Inhalt dieser Folge
In dieser webnetz Snacks Podcast-Folge sprechen Katharina Knolle und Nico Loges über die Zukunft der Kampagnensteuerung, die Vor- und Nachteile automatisierter Formate und welche Strategie wirklich funktioniert.
Die Welt der Online-Werbung verändert sich rasant. Google und Meta setzen mit Performance Max (PMax) und Advantage+ auf KI-gestützte Kampagnenformate. Doch was bedeutet das für Werbetreibende? Ist manuelle Optimierung bald überflüssig? Und wie viel Kontrolle haben wir noch über unsere Kampagnen?
Fünf essentielle Keytakeaways:
Performance Max wächst rasant
PMax integriert mehrere Werbeformate in einer Kampagne – und der Anteil an Klicks steigt massiv. Was bedeutet das für die Werbestrategie?Meta Advantage+: Effizient, aber mit weniger Kontrolle
Der Algorithmus übernimmt fast alles – aber für welche Kampagnentypen lohnt sich das wirklich?Manuelle Kampagnen sterben nicht aus
Trotz Automatisierung gibt es weiterhin sinnvolle Einsatzbereiche für manuelle Steuerung – vor allem für Markensicherheit und Nischenstrategien.Hybride Strategien sind das Erfolgsrezept
Blind auf KI setzen? Keine gute Idee. Warum es sich lohnt, automatisierte und manuelle Kampagnen zu kombinieren.Kontrolle nicht verlieren!
Automatisierte Kampagnen sind oft intransparent – doch mit den richtigen Tricks bleibt der Überblick erhalten.
Zitat aus der Folge:
"Automatisierung ist mächtig, aber keineswegs unfehlbar. Wer erfolgreich sein will, muss die Systeme verstehen und datengetrieben optimieren." - Katharina Knolle
Podcast-Hosts
Katharina Knolle Paid Media Marketing
Katharina ist zertifizierte Google Ads Spezialistin und Strategische Leitung des PMM-Teams von webnetz. Nach ihrer Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau studierte sie BWL und E-Business an der Leuphana Uni Lüneburg. Hier trat dann auch das Thema Google Ads in ihr Leben - bei der Google Online Marketing Challenge. Seitdem kommt Katharina nicht mehr davon los.
Nico Loges Paid Media Marketing
Seit Ende der 90er Jahre ist Nico Loges im Online-Marketing tätig. Anfänglich war die Vermarktung von Musikern der Schwerpunkt seiner Arbeit. Anfang 2011 verschrieb er sich komplett dem performancegetriebenen Online-Marketing und verantwortete inhouse als “Head of” alle Marketingkanäle von einem der größten deutschen Onlinehändler für Eisenwaren. Mitte 2014 folgte dann der Wechsel auf die Agenturseite. Bei webnetz betreute Nico Loges Kunden in den Bereichen Paid Search. Seit 2019 verantwortet er als Abteilungsleiter des Bereichs Paid Media Marketing mehr als 25 Mitarbeiter. Als Autor gehen Veröffentlichungen im Fachbuch "Leitfaden Data Driven Marketing" und im Agenturblog auf sein Konto. Des Weiteren hält Nico regelmäßig Vorträge auf Konferenzen und teilt sein Wissen in webnetz-Webinaren wie auch externen Workshops und anderen Weiterbildungsformaten.
Weitere Podcasts zum Thema
Wunsch nach weiterem Know-How?
Ob individuelle Gruppen- oder Einzelschulungen oder eine unverbindliche Projekt-Anfrage - wir stehen mit unserem Know-How auch über die Podcasts hinaus gerne zur Verfügung.