Zum Inhalt springen

Warum Marken auf Amazon aktiv sein sollten

|
6. November 2024

Im digitalen Zeitalter sind Online-Marktplätze längst zu unverzichtbaren Kanälen geworden. Amazon ist hierbei unangefochten die führende Plattform. Dennoch zögern manche Marken weiterhin, Amazon in ihre Marketingstrategie zu integrieren. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Argumente, warum Unternehmen aktiv auf Amazon sein sollten und warum ein Ignorieren dieser Plattform heute keine Option sein sollte.

Inhalt

Marken sollten dort sein, wo ihre Kunden sind

Amazon generiert in Deutschland einen erheblichen Anteil des Onlinehandels-Umsatzes. Laut einer Studie von Statista beläuft sich der Umsatzanteil insgesamt bei rund 60% des deutschlandweiten Online-Umsatzes - eine Zahl, die deutlich die Stellung und das Potenzial der E-Commerce-Plattform zeigt. Amazon ist für Konsumenten oft die erste Anlaufstelle für Onlinekäufe und die Produktsuche. Das Ganze hat einen relativ simplen Grund: Auf Amazon können Produkte fast aller Art gekauft werden. Die Lieferung erfolgt sehr schnell, die Preise sind transparent und der Kundenservice sehr gut. Darüber hinaus spielt das einfache und gewohnte Einkaufserlebnis eine Rolle. 

Darüber hinaus ist Amazon die unangefochtene Produktsuchmaschine Nr. 1 - Laut einer Studie des DIN-Verbraucherrats starten im Jahr 2023 74% aller Produktsuchen der deutschen Online-Einkäufer auf Amazon. Dieses Reichweitenangebot sollte für alle Marken eine große Rolle spielen - egal ob das Ziel der Maßnahmen ist, die Verkäufe zu steigern, neue Kunden an die Marke heranzuführen, Markenbindung aufzubauen oder die generelle Sichtbarkeit einer Marke zu steigern.

Amazon als Effizienztreiber

Amazon bietet Marken eine beeindruckende Effizienz und ist in der Regel der wirtschaftlichste Kanal im Media-Mix. Dank der gezielten Ausrichtung auf kaufbereite Kunden und durch leistungsstarke Werbeformate erzielen Unternehmen oft einen deutlich höheren ROAS als auf anderen Plattformen. Streuverluste werden durch die Intention der Suchenden von Anfang an minimiert und Werbebudgets effizienter eingesetzt. Zudem ermöglicht die Plattform eine hohe Skalierbarkeit: Durch präzises Targeting und dynamische Gebote lassen sich Werbekampagnen genau steuern und an die Budgetvorgaben anpassen. Marken können so mit relativ geringem Aufwand sowohl ihre Umsätze als auch ihre Werbeeffizienz kontinuierlich steigern.

Markenpräsentation auf Amazon

Sponsored Products, Sponsored Brands, Sponsored Display, Brand-Store, Brand-Story, A+ Content, Bilder, Bullet-Points, Titel - Klingt nach vielen Möglichkeiten, oder? 

Die Anforderungen für erfolgreiches Marketing auf Amazon werden immer umfangreicher und komplexer. Das bringt sehr viele Chancen mit sich, aber auch viele Risiken, wenn sich Marken diesen Themen nicht widmen. So kommt es häufig dazu, dass Marken und deren Produkte mit einer schlechten Customer Journey verbunden werden. Die Konkurrenz bewirbt aktiv die Marken-Suchbegriffe, die eigenen Produkte werden durch die Reseller mit schlechten Bildern und Produktinformationen ausgestattet, Chancen für eine gute Markenpräsentation über den A+ Content, die Brand-Story oder den Brand-Store werden nicht genutzt - und das sind nur ein paar Beispiele dafür, was zu folgendem führt: Eine negative Assoziation mit der Marke entsteht oder potenzielle Kunden wandern zur Konkurrenz. 

Der gänzliche Verzicht auf die Marken- und Produktpräsentation auf Amazon sollte hier in keinem Fall die Lösung sein - denn wer nicht sichtbar ist, kann auch nicht gefunden werden und verliert entsprechende Marktanteile. Marken sollten in einer ganzheitlichen Marketingstrategie alle Faktoren berücksichtigen, die das Markenbild beeinflussen und dort sein, wo der Kunde nach ihnen sucht!

Markenintegrität auf Amazon 

Neben den bereits genannten Punkten, welche sich auf die direkte Sichtbarkeit und den Schutz in den Suchergebnissen, der Förderung einer verbesserten Customer Journey durch den Brand-Store sowie eine starke Marken- und Produktpräsentation auf der Produktdetailseite beschäftigen bietet Amazon mit der Brand Registry eine Toolsuite an, die für den Schutz und den Aufbau einer Marke konzipiert wurde.


Über die Brand Registry können Marken falsche Angebote, Verstöße gegen das Markenrecht und vieles mehr proaktiv melden und entfernen. Die verschiedenen Markenschutzprogramme unterstützen somit ein positives Markenbild zu erhalten und zu fördern.

Amazon im Vergleich zu anderen Plattformen

Die gängigen Werbeplattformen wie Google und Meta bieten zwar ebenfalls enorme Reichweiten und sollten in einer ganzheitlich gedachten Marketingstrategie berücksichtigt werden, jedoch stellt Amazon eine gezieltere Plattform dar, wenn es um direkte Produktsuchen und Käufe geht. Während Google in erster Linie Informationssuchende anspricht und Meta sowie TikTok vor allem auf den Interessen basieren, ist Amazon klar auf die Kaufabsicht ausgelegt. Durch das gezielte Targeting und Conversion-optimierte Formate lässt sich die Bereitschaft der Käufer besser nutzen, was sich in in der Regel besseren Conversion-Rates als bei anderen Plattformen zeigt.

Brand Awareness Steigerung: CPS statt CPM

Amazon bietet nicht nur hohe Sichtbarkeit, sondern ermöglicht dies auch zu performancebasierten Kosten. Anders als bei CPM-Modellen, bei denen Werbetreibende für die Impressionen zahlen, setzt Amazon größtenteils auf CPC-Modelle. Marken zahlen also nur, wenn ein Kunde tatsächlich auf die Anzeige klickt. Für Brand Awareness Kampagnen kann sich dies bei der Auswahl der richtigen Platzierungen und Kampagnen-Formate als absoluter Effizienztreiber auszahlen.

Amazon als digitales Schaufenster: Recherche online, Kauf offline

Ein weiterer Vorteil der Nutzung von Amazon ist der ROPO-Effekt. Viele Konsumenten recherchieren auf Amazon, bevor sie einen Kauf im stationären Handel tätigen - ein großer Unterschied zu früheren Kaufverhaltensweisen. Auch dies steigert die Relevanz der Plattform als Teil der Customer Journey und als Schnittstelle zwischen Online- und Offline-Kanälen. Marken sollten Amazon daher nicht nur als Vertriebskanal, sondern auch als eine Art „digitales Schaufenster“ betrachten, das potenzielle Kunden in der Entscheidungsfindung unterstützt.

Fazit: Amazon ist mehr als ein Vertriebskanal

Amazon sollte für Marken längst mehr als nur ein Vertriebskanal sein – es ist ein essentielles Werkzeug zur Steigerung der Markenbekanntheit, Kundenbindung und Umsatzmaximierung. Die Plattform bietet umfangreiche Tools, eine enorme Reichweite und die Möglichkeit, die Marke zu schützen und zu präsentieren. Amazon sollte nicht nur eine Option sein, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltigen Markenerfolg im digitalen Zeitalter.


Lennart


Gefallen? Dann einfach teilen!

Autor/in

Lennart Brand Paid Media Marketing (Amazon)

Lennart Brand ist Experte für Amazon Ads und verantwortet als strategische Leitung bei webnetz die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Kampagnen mit Amazon Sponsored Ads und der Amazon DSP. Mit fundierter Erfahrung im E-Commerce und Online-Marketing kombiniert er datengetriebene Analysen mit kreativen Werbestrategien.

Webinare

Kommende Webinare passend zum Thema

Newsletter

Online-Marketing-News direkt ins Postfach

Blogs, Podcasts, Webinare zu aktuellen Themen:
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.