Zum Inhalt springen

So zauberst du Video Ads, die performen!

|
2. Juli 2025
3D-Darstellung eines roten Lautsprechers, eines Smartphones mit Play-Button und YouTube-Symbol, die die Verbindung von Social Media und Multimedia-Inhalten darstellen.

Videoanzeigen sind längst kein Nice-to-Have mehr, sondern ein absolutes Muss in jedem cleveren Marketing-Mix. Sie können so viel mehr als nur Aufmerksamkeit generieren: Sie begleiten deine potenziellen Kunden durch den gesamten Funnel, von der ersten flüchtigen Wahrnehmung bis zur Kaufentscheidung. Aber wie zauberst du Video Ads, die wirklich hängenbleiben und performen? Keine Sorge, ich teile heute meine besten Insights und zeige dir, wie du mit Video Ads so richtig durchstarten kannst.

Inhalt

Wie sieht wirkungsvolle Werbung aus? Die Kunst der Aufmerksamkeit

Stell dir vor: Jeden Tag prasseln durchschnittlich 5.000 Werbebotschaften auf uns ein. Das ist eine Flut! Und seien wir mal ehrlich: Erinnerst du dich noch an die letzte Werbung, die du gesehen hast? Wahrscheinlich nicht sofort, oder? Das ist genau das Problem! Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut geworden. Das liegt an drei Dingen: Ablenkung, Gewohnheit und dem hohen Anspruch, den wir als Konsumenten entwickelt haben. Um da überhaupt noch wahrgenommen zu werden, müssen deine Video Ads anders sein und herausstechen. 


Dabei sind zwei Dinge besonders wichtig:

  • Fokus: Konzentriere dich auf das Wesentliche! Wenn dein Video nur wenige, gezielte Elemente hat, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, dann ist das perfekt. Sind zu viele Elemente gleichzeitig zu sehen, zerstreut sich die Aufmerksamkeit und deine Botschaft geht unter. Weniger ist hier definitiv mehr!

  • Kognitiver Anspruch: Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Es geht darum, wie viele Informationen dein Zuschauer verarbeiten muss. Mach es ihm leicht, ohne zu langweilen! Komplexe Videos mit zu vielen Informationen erhöhen die "Denkarbeit" und können schnell überfordern.

Hier meine Top-Tipps um deine Video Ads unvergesslich zu machen:

  • Der "Strong Hook": Du hast nur Sekunden, um zu fesseln! Starte mit Nahaufnahmen von Personen oder deinem Produkt – Gesichter sind besonders ansprechend! Präsentiere einen Pain Point, den dein Zuschauer kennt, oder ein kontroverses Statement, das zum Nachdenken anregt. Das schafft Nähe und zieht sofort in den Bann.

  • Blitzschnelle Aufmerksamkeit: Baue innerhalb der ersten 5 Sekunden mindestens einen Schnitt ein! Das hält die Spannung hoch.

  • Der Jingle-Effekt: Ein eingängiger Audioinhalt, wie ein kurzer Jingle, bleibt im Kopf und steigert die Erinnerung an deine Anzeige enorm. Das Gehirn liebt Wiedererkennung!

  • Emotionen pur: Überrasche deine Zuschauer! Unerwartete oder beeindruckende Bilder wecken Emotionen. Und Emotionen sind der Schlüssel zu echter Verbindung. Das Schlimmste, was passieren kann, ist gar keine Reaktion zu erzeugen!

  • Mobile First (und Big Screens too!): Denk daran, wo deine Ads angeschaut werden. Smartphones sind die Nummer Eins! Gestalte deine Videos im Hochformat (9:16) und Querformat (16:9). Große Bildausschnitte, Nahaufnahmen, helle Kontraste, große Schriften und mittig platzierte Texte – so kommt deine Botschaft auch auf kleinen Screens klar rüber.

  • Sound an!: Nutze Voiceover! Audio steigert die Behaltensleistung. Wusstest du, dass 97% der Anzeigen hörbar sind? Wenn Sehen und Hören zusammenkommen, schnellt die Erinnerung auf 50% hoch – im Vergleich zu nur 20% beim Hören allein und 30% beim Sehen allein. Der Sound macht also den Unterschied!

  • KI als dein Aufmerksamkeits-Coach: Das Beste daran: Du musst dich nicht allein auf dein Bauchgefühl verlassen! Es gibt bereits hochentwickelte KI-Tools, die deine Video Ads auf Basis von Eyetracking-Daten analysieren können. Sie erkennen, wohin die Blicke der Zuschauer wandern, wie lange die Aufmerksamkeit gehalten wird und wie der kognitive Demand ist. Auf dieser Basis liefern sie präzise Verbesserungsvorschläge, damit deine Videos garantiert herausstechen und deine Botschaft ankommt.

Wenn du jetzt mehr über Aufmerksamkeit in der Werbung lernen möchtest und warum 81% deiner Ads gar nicht gesehen werden, kannst du hier meinen letzten Blogartikel zu dem Thema lesen.


Branding: Deine Marke im Rampenlicht – Zeig, wer du bist!

Deine Marke ist der Star deiner Videos. Frag dich wer oder was deine Marke eigentlich ist und zeige das in deinen Videos. 

  • Die magischen 5 Sekunden: Platziere dein Produkt oder deine Marke idealerweise innerhalb der ersten fünf Sekunden. Nutze Bild und Ton, um die Wirkung zu maximieren und die Kaufabsicht zu fördern.

  • Markenerwähnung durch Menschen: Lass Personen in deinem Video über deine Marke sprechen. Eine Kombination mit einem Jingle, brennt deine Marke so richtig ins Gedächtnis ein.

  • Dein Logo – clever platziert: Dein Logo kann ein Teil der Handlung sein oder direkt auf einem Produkt platziert werden. Wenn es darum geht, Kaufentscheidungen zu beeinflussen, dann blende dein Logo als Grafik, Text-Overlay oder dezentes Wasserzeichen ein – so, dass es immer präsent ist, aber nicht stört.

  • Unique Advertising Proposition (UAP): Viele Marken haben keine echte Unique Selling Proposition (USP), also ein Alleinstellungsmerkmal, das sich objektiv messen lässt. Kein Problem! Dann fokussieren wir uns auf eine UAP – ein einzigartiges Werbeversprechen, das im Gedächtnis bleibt. Denk an Coca-Cola mit „Open Happiness“ oder Audi mit „Vorsprung durch Technik“. Es geht dabei nicht primär um den tatsächlichen, rein rationalen Nutzen, sondern um einen emotionalen Zusatznutzen und vor allem um die Frage: "Was haben meine Kunden davon?" Menschen interessieren sich nämlich in erster Linie für sich selbst. Gib ihnen einen Grund, sich emotional mit deiner Marke zu verbinden!

Für Ads, die primär die Markenbekanntheit steigern sollen (Awareness im Top-Funnel), ist es am effektivsten, wenn das Branding gleich in den ersten fünf Sekunden und dann durchgehend präsent ist. Wenn du aber schon weiter unten im Funnel bist und Kaufbereitschaft fördern willst, dann darf deine Marke auch etwas später auftauchen. Gib dem Zuschauer Zeit, sich in die Story zu vertiefen und das Video länger anzuschauen, bevor du deine Brand ins Spiel bringst.

Connection: Geschichten, die bewegen – Erzähl mir mehr!

Seth Godin hat mal gesagt: “Menschen kaufen keine Waren oder Dienstleistungen; sie kaufen Beziehungen, Geschichten und Magie." – genau das ist es! Im Marketing bedeutet Storytelling eigentlich "Storyselling". Es ist unser Job, Geschichten zu erzählen, die resonieren und zum Handeln anregen.

  • Die Kraft der Geschichte: Unser Gehirn hat sich über Jahrtausende kaum verändert. Wir sind darauf programmiert, Informationen in Geschichten zu verarbeiten und weiterzugeben. Deshalb funktionieren Geschichten so gut! Erzähle die Geschichte eines Helden (das kann auch dein Kunde sein!), der vor einem Problem steht, mit dem sich deine Zielgruppe identifizieren kann. Am Ende löst dein Held das Problem – natürlich mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung. Wichtig: Deine Geschichte muss glaubwürdig, interessant und überraschend sein, und am besten im Präsens erzählt werden. Und ganz wichtig: Zeige Menschen mit Ecken und Kanten – zu perfekte Charaktere wirken schnell unrealistisch und unnahbar.

  • Emotionen sind der Turbo: Aufmerksamkeit und Neugier weckst du am besten durch Emotionen. Ein gutes Design spricht etwas in uns an, das uns wichtig und persönlich ist – sei es eine bedeutsame Lebenserfahrung, persönliche Wünsche, Sorgen oder Themen, die uns alle bewegen. Menschen kaufen emotional und rechtfertigen dann rational. Versuche deshalb niemals, ausschließlich rationale Fakten zu präsentieren.

  • Social Proof & FOMO: Wir sind Herdentiere und möchten dazugehören. Wir imitieren gerne, um unsere Zugehörigkeit zu betonen. Zeige also Personen, die deiner Zielgruppe ähnlich sind – das schafft Identifikation. Noch besser: Zeige Influencer, die sie kennen! Das ist ein riesiger Vertrauens-Booster. Und wenn Produkte scheinbar knapp sind (FOMO – Fear of Missing Out), steigt die Dringlichkeit des Kaufs. Das soll natürlich keinen Stress verursachen, aber wir können es uns zunutze machen, indem wir die richtige Person in den Werbemitteln abbilden, die eine enge Beziehung zum Nutzer hat.

  • Humor rocks!: Die beste Emotion? Freude! Humorvolle Darstellungen bleiben im Gedächtnis und erzeugen positive Gefühle. Das Schlimmste, was passieren kann, ist gar keine Reaktion zu erzeugen. Also, sei mutig und hab Spaß!

Direction: Klare Handlungsaufforderungen – Jetzt aber Butter bei die Fische!

Du hast die Aufmerksamkeit, die Marke ist klar, die Story packt – jetzt muss der Kunde wissen, was er tun soll! Bild, Text UND Ton müssen hier Hand in Hand arbeiten, um maximale Klarheit beim Call-to-Action (CTA) zu schaffen.

  • Gut sichtbar: Platziere deinen CTA so, dass er nicht zu übersehen ist. Am besten ist es, ihn sowohl visuell als auch auditiv zu untermauern.

  • Passend zum Ziel: Stimmt dein CTA mit deinem Marketingziel überein? "Jetzt buchen", "Anmelden", "Website besuchen" – sei spezifisch und eindeutig.

Verstärkung durch Stimme: Nutze Voice-Over, um deinen CTA zu verstärken. Wenn du ihn hörst und siehst, bleibt er viel besser hängen.

Wie erreichst du deine Zielgruppe? – Precision Landing!

Video Ads sind Gold wert für "Attention"-Metriken, denn sie sorgen für langfristige Nachfrage und pushen dein Umsatzwachstum. Du kannst sie in jeder Phase der Customer Journey einsetzen.

Aber Achtung: Planung ist alles!

  • Dein Ziel: Was willst du erreichen? Was sind deine KPIs? Wann ist die Kampagne ein Erfolg?

  • Deine Zielgruppe & Daten: Wen willst du erreichen? Wie lässt sich deine Zielgruppe am besten definieren? Welche internen und externen Daten hast du, um sie genau zu definieren?

  • Die Touchpoints: Wo hält sich deine Zielgruppe auf? Welche Geräte nutzen sie? Wie passt das alles zu deinen anderen Marketingmaßnahmen?

  • Die Werbemittel: Welche Formate und Inhalte sind relevant? Ist es ein kurzfristiges Event oder eine dauerhafte Kampagne?

  • Nächste Schritte: Analysiere alles genau und lerne daraus für die Zukunft!

Wo erreichst du deine Zielgruppe am effektivsten?

  • YouTube – Der Gigant: YouTube ist der Kanal schlechthin für Branding und Reichweite. Es ist die zweitgrößte Suchmaschine und die wichtigste Videoplattform weltweit. Allein YouTube Shorts hat 50 Milliarden tägliche Views, und in Deutschland gibt es über 50 Millionen erwachsene monatliche Nutzer. 

  • CTV (Connected TV) – Das neue Fernsehen: Die TV-Nutzung ändert sich rasant. Bei Connected TV (Smart-TVs und Streaming-Geräte) liegt die Aufmerksamkeitsrate bei stolzen 82% – im Vergleich zu 69% beim klassischen Fernsehen. Das ist mega relevant für Werbung, weil der "Lean Back Effekt" (entspanntes Zuschauen) zu einer höheren Werbeakzeptanz führt und dein Markenimage stärkt. Wusstest du, dass 2 von 3 Probanden sich nach einer Smart TV-Ad über die Marke informieren würden? 

KI als dein Kreativpartner: Videos erstellen und optimieren mit smarter Unterstützung

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern ein mächtiges Werkzeug, das dir schon heute dabei hilft, Videoanzeigen zu erstellen und zu optimieren. Du hast damit einen unermüdlichen Assistenten, der dir wertvolle Einblicke liefert und dich sogar bei der Produktion unterstützt!

KI als Aufmerksamkeits-Coach (Vertiefung des bereits erwähnten Punktes)

Wir haben es bereits kurz angeschnitten: KI-Tools können deine Video-Ads auf Basis von Eyetracking-Daten analysieren. Das ist Gold wert! Denn so bekommst du objektives Feedback noch bevor ein einziger Euro Mediabudget ausgegeben wurde. Während unser “Bauchgefühl” uns manchmal trügt, liefert die KI datenbasierte Erkenntnisse. Sie kann dir aufzeigen, welche Elemente in deinem Video überladen wirken, wann die Aufmerksamkeit abfällt oder ob dein Call-to-Action klar genug ist. Das hilft dir, kontinuierlich zu lernen und deine Video-Ads immer effektiver zu gestalten.
Anhand dieser detaillierten Analysen erhältst du konkrete Verbesserungsvorschläge, damit deine Videos garantiert herausstechen und deine Botschaft optimal ankommt. Schluss mit dem Rätselraten, ob deine Hooks wirklich funktionieren!

KI in der Videoerstellung: Dein virtuelles Filmstudio

Aber KI kann noch mehr, als nur analysieren. Der Fortschritt in der generativen KI ist atemberaubend und beeinflusst bereits die Art und Weise, wie wir Videos produzieren:

  • Text-zu-Video-Generatoren: Gib einfach einen Text ein und die KI erstellt daraus ein Video – mit passenden Bildern, Animationen und sogar einem Voiceover. Es ist wichtig zu wissen, dass die Qualität dieser generierten Videos, insbesondere was die Detailtreue und natürliche Bewegung angeht, noch nicht an professionelle Produktionen heranreicht. Auch bei den Voiceovers können menschliche Sprecher noch oft eine natürlichere Betonung und Emotionen transportieren. Doch die Entwicklung ist rasend schnell: Wir können davon ausgehen, dass wir in den nächsten ein bis zwei Jahren eine Qualität erreichen werden, die mit der heutigen Bildgenerierung vergleichbar ist. Das beschleunigt den Produktionsprozess enorm und ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, professionell aussehende Video-Ads zu erstellen, ohne ein großes Budget für Filmteams zu haben.

  • Personalisierte Inhalte im Handumdrehen: KI kann dabei helfen, Videoinhalte dynamisch an verschiedene Zielgruppen oder sogar einzelne Nutzer anzupassen. So können Botschaften noch relevanter und wirkungsvoller zugeschnitten werden.

  • Automatisierte Schnitt- und Optimierungsvorschläge: KI-gestützte Tools können Rohmaterial analysieren und automatisch die effektivsten Szenen auswählen, den Schnitt optimieren oder sogar Musikvorschläge machen, um die emotionale Wirkung deines Videos zu maximieren.

KI als Sparringspartner: Neben der direkten Erstellung kann KI auch ein hervorragender Sparringspartner sein, um kreative Ideen zu entwickeln. Du kannst der KI deine Zielgruppe, deine Botschaft oder einen gewünschten Stil vorgeben und sie um Vorschläge für Hooks, Storylines oder visuelle Konzepte bitten. Das kann dir helfen, Denkblockaden zu überwinden und neue, innovative Ansätze für deine Video-Ads zu finden.

Fazit: Dein Video-Ad-Erfolg ist kein Zufall!

Wirkungsvolle Video Ads sind kein Glückstreffer, sondern das Ergebnis einer genialen Strategie, kreativer Umsetzung und präziser Zielgruppenansprache. Von der Schaffung maximaler Aufmerksamkeit über die gezielte Markenplatzierung bis hin zum emotionalen Storytelling und klaren Call-to-Actions – jeder einzelne Schritt ist entscheidend.

Und das Beste? Es gibt bei uns Experten, die dich dabei unterstützen, diese Reise zu meistern! Denn: "Von der Stange? Nicht mit uns, wir können nur individuell!"

Viele Grüße

Tabea

Quelle Header: narvo vexar/iStock.com


Gefallen? Dann einfach teilen!

Autor/in

Tabea Vorbeck Paid Media Marketing (Video Ads)

2015 zog Tabea für ihr Studium der Kulturwissenschaften und digitalen Medien nach Lüneburg, wo sie Theorie und Praxis der kreativen Medienarbeit kennenlernte. Ihre Leidenschaft für Video Advertising entdeckte sie während ihrer Weiterbildung zur Social Media Managerin und fand somit ihren Weg in die dynamische Welt des Online Marketings. Seit 2023 ist sie fester Bestandteil des Video Teams, wo sie ihre kreative Ader und ihr Gespür für visuelles Storytelling in die Kampagnen unserer Kunden einbringt. Auch abseits des Bildschirms ist sie gerne kreativ und verwirklicht ihre Ideen an der Nähmaschine oder mit Pinsel und Farbe.

Webinare

Kommende Webinare passend zum Thema

Newsletter

Online-Marketing-News direkt ins Postfach

Blogs, Podcasts, Webinare zu aktuellen Themen:
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.