Zum Inhalt springen

Google Analytics App + Web – Was die neuen Berichte können und Einrichtung in 5 Schritten

|
5. September 2019
Inhalt

Mit Google Analytics App + Web hat Google ein neues, mächtiges Instrumentarium zur Webanalyse von Nutzerdaten geschaffen. Wir haben lange auf die ganzheitliche Analysemöglichkeit von App- und Websitedaten gewartet und sind mit dem ersten Eindruck der neuen Properties sehr zufrieden. Die umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten erlauben eine maßgeschneiderte Anpassung der Daten und bieten somit passgenaue Berichte, die die eigenen Bedürfnisse bestmöglich bedienen.

Wir haben das neue Analytics unter die Lupe genommen und zeigen dir die wichtigsten Berichte sowie die Einrichtung in 5 Schritten!

1. Neue Berichte

Der spannende Teil zuerst: Was ändert sich mit Google Analytics App + Web? Kurz gesagt: Eine ganze Menge. Wenn du bislang ausschließlich Universal Analytics für die Analyse deiner Website-Daten nutzt, verlangen dir die neuen Berichte eine gute Portion Adaptionsfähigkeit ab. Sowohl das Interface als auch die Funktionsweise unterscheiden sich merklich von den bisherigen Analytics-Versionen.

Wir stellen dir drei der neuen Berichte aus den Analytics App + Web Properties kurz vor:

Echtzeit-Berichte

Screenshot von Google-Analytics Neue Echtzeit-Berichte | Bildnachweis: Google Analytics

Die Echtzeit-Berichte haben einen gänzlich neuen Anstrich erhalten. Neben einer ausführlicheren Kartenansicht bietet dir der Echtzeit-Bericht ab sofort die Möglichkeit, einen einzelnen – nicht identifizierbaren – Nutzer Schritt für Schritt bei seinem Websitebesuch zu beobachten:

Screenshot von Google-Analytics Nutzerübersicht | Bildnachweis: Google Analytics

Nutzer-Berichte

Was Universal Analytics mit dem Messwert Nutzer bereits versuchte, stärker durchzusetzen, wird in Analytics App + Web nun Standard: Der Nutzer steht gegenüber Seitenaufrufen und Sitzungen klar im Fokus:

Screenshot von Google-Analytics Neue Nutzer-Berichte | Bildnachweis: Google Analytics

Die Performance einzelner Marketingkanäle oder Kampagnen werden ab sofort mit Nutzerzahlen dargestellt. Seitenaufrufe und Sitzungen kannst du als Ereignisse einsehen.

Analyse-Berichte

Google Analytics App + Web Properties bieten neue, spannende Analyseformen an. Während Universal Analytics die Trichteranalyse nur im Zusammenhang mit Zielvorhaben anbietet, ist sie in den neuen Properties eine Standardanalyse:

Screenshot von Google-Analytics Einstellungen der Trichteranalyse | Bildnachweis: Google Analytics

Mithilfe der zur Verfügung stehenden Segmente, Dimensionen und Messwerte lassen sich besonders detaillierte Trichteranalysen erstellen, die vollkommen unabhängig von definierten Conversions sind. So kannst du nahezu jeden Trichter deiner Website und/oder App durchleuchten – und das Ganze sogar geräteübergreifend!

Ein weiteres tolles Feature ist die Pfadanalyse – quasi der Verhaltensfluss 2.0. Letzterer wirkt in Universal Analytics eher unhandlich und erfordert eine ganze Menge Zeit, um wirkliche Erkenntnisse daraus abzuleiten. Die Pfadanalyse aus Analytics App + Web bietet vollkommen neue Möglichkeiten, Nutzerwege zu analysieren:

Screenshot von Google-Analytics Einstellungen der Pfadanalyse | Bildnachweis: Google Analytics

Für die Erstellung der Pfadanalyse stehen dir – wie bei der Trichteranalyse – zahlreiche Segmente, Dimensionen und Messwerte zur Verfügung. Du kannst hier also viel genauer arbeiten als es in Universal Analytics der Fall ist. Darüber hinaus ist es möglich, in der Betrachtung der Knotenpunkte zwischen verschiedenen Knotenpunkten hin und her zu springen, um neben Seitenaufrufen auch sonstige Ereignisse abzugreifen:

  • Name des Events
  • Seitentitel und Bildschirmname
  • Seitentitel und Bildschirmklasse

Neu ist weiterhin die Möglichkeit, bestimmte Pfade in der Betrachtung ganz gezielt ein- oder auszuschließen:

Screenshot von Google-Analytics Einzuschließende Seiten der Pfadanalyse | Bildnachweis: Google Analytics

Mit dieser Einstellung ist es dir möglich, nur die Pfade zu betrachten, die für deine Analyse wirklich relevant sind. Das spart Zeit und liefert präzisere Erkenntnisse.

Um die neuen Berichte von Google Analytics App + Web vollumfänglich nutzen zu können, musst du einige Einstellungen treffen. Wie du ab sofort deine App- und Websitedaten ganzheitlich in einer einzigen Property misst, zeigen wir dir jetzt.

2. Property und Datenstream anlegen

Im ersten Schritt legst du eine neue Property in Google Analytics an. Wo du bislang nur die Wahl zwischen Web und App als Messmethode hattest, kannst du dich nun für die Kombination App + Web entscheiden:

Screenshot von Google-Analytics Property anlegen | Bildnachweis: Google Analytics

Komplett neu ist die Zusammenführung von Daten anhand sogenannter Datenstreams. Hier werden Informationen deiner Website mit denen von iOS- UND Android-Apps zusammengeführt:

Screenshot von Google-Analytics Datenstreams anlegen | Bildnachweis: Google Analytics

Sind die erweiterten Messmethoden aktiviert, erfasst Google Analytics neben den klassischen Seitenaufrufen auch folgende Nutzerinteraktionen:

  • Scrolling
  • Link-Klicks auf externe Seiten
  • Nutzung der Suchfunktion
  • Interaktionen mit Videos
  • Datei-Downloads

Übrigens musst du selbst keine App besitzen, um die neuen Properties von Google Analytics nutzen zu können. Die erweiterten Berichte und Funktionen von Analytics App + Web lassen sich problemlos auch ohne App nutzen. Füge dafür einfach deine Website als Datenstream hinzu.

3. Tracking-Code anpassen

Nachdem du deine Datenstreams eingerichtet hast, kannst du im Konto die sogenannte Mess-ID einsehen, die die bisherige UA-Nummer von Universal Analytics ersetzt.

Global Site Tag anpassen

Wenn du auf deiner Website den Global Site Tag nutzt, wird die Mess-ID wie folgt eingebunden:

<!-- Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->
<script async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=G-9P4W77TX7K"></script>
<script>
  window.dataLayer = window.dataLayer || [];
  function gtag(){dataLayer.push(arguments);}
  gtag('js', new Date());

  gtag('config', 'G-9P4W77TX7K');
</script>

Solange sich Google Analytics App + Web in der Betaphase befindet, empfehlen wir dir, dein bisheriges Website-Tracking nicht direkt durch die neue Variante zu ersetzen. Da auch das Interface vollkommen neue Möglichkeiten der Datenanalyse und Darstellung bietet, solltest du die neuen Berichte zunächst ausgiebig testen.

Google Tag Manager anpassen

Wenn du auf deiner Website den Google Tag Manager nutzt, steht dir ab sofort die Tag-Vorlage Google Analytics: App + Web Configuration zur Verfügung:

Screenshot von Google-Analytics Google Analytics App + Web Vorlage im Google Tag Manager | Bildnachweis: Google Tag Manager

Ähnlich wie im Universal Analytics Tag kannst du hier deine Mess-ID eintragen und alle weiteren Einstellungen vornehmen:

Screenshot von Google-Analytics Google Analytics App + Web Configuration Tag im Google Tag Manager | Bildnachweis: Google Tag Manager

Das Tag ist mit dem Trigger All Pages zu versehen, damit es auf allen Unterseiten deiner Website auslöst.

4. Firebase Projekt einrichten

Google Analytics App + Web basiert stark auf den Berichten von Analytics for Firebase. Wenn du also noch kein Firebase-Projekt für deine App angelegt hast oder aktuell noch mit dem Google Analytics Services SDK arbeitest, ist es Zeit, umzusteigen!

Wichtig: Google Analytics-Berichte zu mobilen Daten, die auf den Google Analytics Services SDKs für Android und iOS basieren, werden ab Oktober 2019 eingestellt. Sowohl die Datenerhebung als auch die Datenverarbeitung wird am 31.10.2019 beendet. Ein Zugriff auf Verlaufsdaten ist dann noch bis zum 31.01.2020 möglich. Anschließend werden sämtliche App-Daten von den Google Analytics-Servern entfernt. Davon ausgenommen sind nur Analytics 360-Kunden.

Die Einrichtung eines Firebase Kontos ist schnell gemacht. In wenigen Schritten wählst du einen Projektnamen und kannst die Verknüpfung mit deinem Google Analytics Account vornehmen:

Screenshot von Google-Analytics Firebase mit Google Analytics verknüpfen | Bildnachweis: Firebase

In deinem Firebase-Account kannst du sowohl deine Android- als auch deine iOS-App monitoren und die jeweilige Performance analysieren:

Screenshot von Firebase App-Übersicht in Firebase | Bildnachweis: Firebase

Detaillierte Informationen zur Einrichtung von Firebase findest du in den jeweiligen Entwickler-Dokumentationen:

Füge die Apps, die du in deine Analytics-Property aufnehmen möchtest, anschließend in den Einstellungen als Datenstream hinzu (siehe 2. "Property und Datenstream anlegen").

5. Google Analytics App + Web einrichten

Während die neuen Google Analytics App + Web Properties bereits einige neue Funktionen standardmäßig mitbringen, musst du zum Start noch ein paar Einrichtungen vornehmen. Hier die drei wichtigsten:

Ereignisse

Neben dem neuen Interface liegt der wohl größte Unterschied zu Universal Analytics in der Messmethodik. Um App- und Websitedaten miteinander zu kombinieren, werden sämtliche Interaktionen als Ereignis gemessen. Anstelle eines klassischen Seitenaufrufes siehst du in Google Analytics App + Web nun das Ereignis page_view mit dem Parameter page_title. Sind die Seitentitel deiner Website sowie deiner App identisch, kannst du ab sofort geräteübergreifende Analysen der Aufrufe durchführen:

Screenshot von Google-Analytics Neue Ereignis-Berichte | Bildnachweis: Google Analytics

Der neue Bericht Alle Ereignisse gibt dir eine Übersicht der Ereignisse, die innerhalb deiner Property erfasst werden. Dabei misst Google Analytics App + Web eine ganze Menge Ereignisse bereits automatisch, z.B.:

  • app_install
  • app_remove
  • in_app_purchase
  • page_view
  • screen_view
  • user_engagement

Das bedeutet, dass du diese Ereignisse nicht extra einrichten musst, um sie zu messen. Darüber hinaus steht es dir aber natürlich frei, die Liste der gemessenen Ereignisse beliebig zu ergänzen. Google selbst empfiehlt beispielsweise, bestimmte Ereignisse für die Branchen Einzelhandel/E-Commerce einzurichten.

Um Ereignisse detaillierter analysieren zu können, kannst du sie zusätzlich mit Parametern versehen:

Screenshot von Google-Analytics Ereignisse und Parameter | Bildnachweis: Google Analytics

Da die reine Anzahl von Klicks dir beispielsweise wenig Auskunft über das tatsächliche Nutzerverhalten bietet, kannst du dieses Ereignis mit weiteren Informationen anreichern, z.B.:

  • link_domain
  • outbound
  • page_location

Die automatisch erfassten Ereignisse und Parameter kannst du mit Firebase oder dem Google Tag Manager jederzeit um benutzerdefinierte Ereignisse erweitern:

Screenshot von Google-Analytics Google Analytics App + Web Event im Google Tag Manager | Bildnachweis: Google Tag Manager

Mit dem Tag Google Analytics: App + Web Event kannst du mit wenigen Klicks einen Ereignisnamen sowie die dazugehörigen Parameter konfigurieren. Lege dafür einfach die Variable an, deren Wert du an Google Analytics übergeben möchtest und wähle deinen Trigger so, dass er beim gewünschten Ereignis (z.B. Klick) auslöst.

Ein großer Nachteil der Betaphase von Google Analytics App + Web Properties ist aktuell die Begrenzung auf nur 10 Textparameter und 40 numerische Parameter. Besonders die Begrenzung der Textparameter schränkt die Analysemöglichkeiten von Nutzerinteraktionen sehr ein. Hier muss Google zum Roll-Out noch nachlegen!

Nutzereigenschaften

Die Übermittlung von Nutzereigenschaften an Google Analytics ermöglicht dir beliebig tiefe Analysemöglichkeiten deiner Nutzer. Analog zu den Ereignissen werden auch ausgewählte Nutzereigenschaften automatisch erfasst. Dazu zählen beispielsweise:

  • Land
  • Gerätekategorie
  • Sprache
  • Betriebssystemversion

In Ergänzung zu den standardmäßig verfügbaren Eigenschaften kannst du nach Belieben benutzerdefinierte Eigenschaften hinzufügen:

Screenshot von Google-Analytics Benutzerdefinierte Nutzereigenschaften | Bildnachweis: Google Analytics

Erstelle im Bericht Nutzereigenschaften einen neuen Eintrag und benenne die Nutzereigenschaft möglichst intuitiv verständlich. Zusätzlich kannst du eine kurze Beschreibung hinzufügen, damit du jederzeit den Überblick behältst.

Screenshot von Google-Analytics Nutzereigenschaften mit dem Google Tag Manager übergeben | Bildnachweis: Google Tag Manager

Ergänze dein Google Analytics App + Web Configuration Tag um ein Feld user_properties, in dem du alle benutzerdefinierten Eigenschaften übergibst. Dafür nutzt du am besten ein benutzerdefiniertes JavaScript wie dieses hier:

function() {
return {
Bildschirmauflösung: '{{Cookie - Resolution}}'
};
}

In unserem Beispiel lesen wir unseren Cookie zur Übermittlung der Bildschirmauflösung aus und übergeben diese Information in der Nutzereigenschaft Bildschirmauflösung an Google Analytics. Wichtig: Der Name der Variable muss dem Namen der Nutzereigenschaft in Google Analytics entsprechen.

Die neue Eigenschaft steht dir ab sofort in deinen Google Analytics Berichten zur Verfügung:

Screenshot von Google-Analytics Benutzerdefinierte Nutzereigenschaften in den Echtzeit-Berichten | Bildnachweis: Google Analytics

Zielgruppen

Zielgruppen in Google Analytics App + Web sind das Pendant zu Segmenten in Universal Analytics. Mithilfe von definierten Zielgruppen kannst du deine Daten auf einen ganz bestimmten Datenbereich beschränken. Dabei stehen dir ab sofort eine ganze Menge neuer Funktionen zur Verfügung:

Screenshot von Google-Analytics Zielgruppen-Einstellungen | Bildnachweis: Google Analytics

Wähle zwischen automatisch erfassten Dimensionen wie Alter, Browser, Quelle, Medium oder Ort - oder verwende deine eigens erstellten Nutzereigenschaften, um Websitebesucher noch genauer zu segmentieren.

Screenshot von Google-Analytics Bedingungen für Zielgruppen definieren | Bildnachweis: Google Analytics

Beschränke deine Zielgruppendefinition auf den Zeitraum einer Sitzung, mehrerer Sitzungen oder die Dauer eines Ereignisses.

Screenshot von Google-Analytics Abfolgeregeln innerhalb der Zielgruppen definieren | Bildnachweis: Google Analytics

Erstelle Regeln und Abfolgen, die die Nutzer deiner Zielgruppe durchlaufen, um das Besucherverhalten innerhalb eines Funnels zu analysieren.

Screenshot von Google-Analytics Ausnahmeregeln in Zielgruppen hinzufügen | Bildnachweis: Google Analytics

Schließe bestimmte Nutzergruppen (vorübergehend) gezielt aus, um deine Zielgruppe zu verfeinern.

Screenshot von Google-Analytics Zielgruppen-Übersicht | Bildnachweis: Google Analytics

Alle erstellen Zielgruppen kannst du aus dem Zielgruppen-Bericht heraus auf dein Dashboard anwenden und somit eine Segmentierung der Daten vornehmen.

Fazit

Neben den genannten Berichten und Einstellungen gibt es noch viele weitere Neuerungen in Google Analytics zu entdecken. Wir sind gespannt, wie sich die neuen Properties bis zum endgültigen Roll-Out entwickeln und testen bis dahin fleißig weiter. Hast du auch schon einen Blick in die neuen Analytics App + Web Properties werfen können? Was kann Google deiner Meinung nach noch besser machen?

Vanessa

 

Unterstützung bei der Webanalyse gesucht? Wir helfen

 

Bildnachweis Titelbild: © by LightFieldStudios/ istock

Gefallen? Dann einfach teilen!

Autor/in

webnetz GmbH

Webinare

Kommende Webinare passend zum Thema

Newsletter

Online-Marketing-News direkt ins Postfach

Blogs, Podcasts, Webinare zu aktuellen Themen:
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.