Steht die SEO-Optimierung des websiteeigenen Blogs auf eurer Tagesordnung? Passende Themen recherchieren, suchvolumenstarke Keywords in den Text einbauen und das Ganze mit hübschen Bildern versehen, um den Traffic der Seite in die Höhe zu treiben – all das gehört zum Tagesgeschäft. Sind die zeitlichen Kapazitäten ausgeschöpft, wird auch gerne mal auf die Bespielung des Blogs verzichtet - für ein, zwei Wochen oder gar für Monate. Bis wieder Zeit zur Verfügung steht. Wenn ihr den maximalen Nutzen eines SEO-optimierten Blogs anstrebt, solltet ihr eine solch stiefmütterliche Behandlung dieses mit viel Potenzial behafteten Hebels in der Suchmaschinenoptimierung eindeutig vermeiden. Ich gebe euch 5 Tipps mit auf den Weg, mit denen ihr garantiert Erfolg beim SEO Blogging haben werdet und die sowohl kleineren als auch größeren Websites einen Traffic Boost verleihen werden!
Darum solltest du nicht auf einen Blogbereich verzichten!
Der Aufbau und Erhalt eines Magazinbereiches auf eurer Website
ist nicht selten mit viel Aufwand verbunden. Viele kleinere Firmen stellen sich
aus diesem Grund die Frage, ob sich die Kosten, die durch das Betreiben eines
Blogs entstehen, überhaupt mit den daraus resultierenden Umsätzen decken und
wertvolle Leads entstehen. Lohnt sich also die Suchmaschinenoptimierung für
deinen Blog, wenn sich Produkt- und Kategorieseiten doch viel näher an der
Conversion befinden?
Oft werden die Vorteile von SEO-optimierten Blogbeiträgen
unterschätzt. Ein Blog als Marketing- und
SEO-Maßnahme bietet eurem Unternehmen folgende Mehrwerte:
- Erschaffung
eines Expertenstatus: Wer einen Magazinbereich betreibt, erweckt damit
Vertrauen beim Kunden und hebt sich von der Konkurrenz als Experte auf einem
bestimmten Themengebiet ab. Vor allem in Online-Shops spielt das Vertrauen der
Nutzer für den Kauf eine entscheidende Rolle. - Erhöhte
Interaktionsrate in den sozialen Netzwerken: Nicht nur für die
Suchmaschinenoptimierung, auch für andere Marketingkanäle wie beispielsweise im
Social Media, sind Unternehmensblogs wertvoll. Durch das Teilen von Inhalten in
sozialen Netzwerken gewinnt eure Marke nicht nur an Präsenz, auch die
Interaktionen von Lesern und potenziellen Kunden steigen. - Positive
Signale für Google: Auch der Suchmaschine gefällt regelmäßige Aktivität auf
der Website. Beim Crawling und der Indexierung merkt Google, dass ihr kontinuierlich
neue Inhalte erschafft und belohnt dies mit verbesserten Rankings. - Beantwortung
von Longtail-Suchanfragen: Viele relevante Suchanfragen können nicht oder
nur schwer über Produkt- und Kategorieseiten abgedeckt werden. Blogartikel
bieten euch die Chance, auch spezifische Suchanfragen eurer Zielgruppe zu
beantworten.
Für wen lohnt sich die SEO-Optimierung des Blogs?
Um der Frage der Profitabilität noch einmal auf den Grund zu
gehen: Corporate Blogs, auch Firmen- oder Unternehmensblogs, zahlen sich
grundsätzlich für jedes Unternehmen aus. Egal, ob sie der Hilfestellung, der
Verbreitung von Fachwissen oder zum Einholen von Meinungen dienen. Blogartikel
können nicht nur von Marketing-Experten erstellt werden, auch die Expertise der
Mitarbeiter kann genutzt werden. Konzern-Mitarbeiter oder auch Angestellte
kleiner oder mittelständischer Unternehmen können sich an der Erstellung eines
Blogs mit SEO-Fokus nachhaltig beteiligen. So haben Mitarbeiter die Möglichkeit,
ihre Meinung kundzutun und ihr Wissen einzubringen. Die Recherche eines
geeigneten Hauptkeywords mit Suchvolumen, aussagekräftige Zwischenüberschriften
oder andere SEO-Maßnahmen können vom Marketingteam nachträglich in
Blogbeiträgen umgesetzt werden.
Je genauer die Ansprache der Zielgruppe, desto mehr Traffic
erzeugen mehrwertbringende Blogartikel. Euer Unternehmen wird bekannter und
immer mehr potenzielle Kunden vertrauen euch und euren Leistungen. Mit
passenden Call-to-Actions lässt sich der generierte Traffic gezielt in Leads
umwandeln.
Wer SEO für Blogs betreiben möchte, sollte dennoch
sichergehen, dass genügend interne Ressourcen zur Verfügung stehen.
Um einen Corporate
Blog erfolgreich führen zu können…
- müssen in regelmäßigen Abständen neue Inhalte
online gehen. - müssen zeitliche Ressourcen eingeplant.
- muss eine zielgruppengerechte Strategie verfolgt
werden.
Fünf ultimative SEO Blog-Tipps
Viele SEO-Maßnahmen wie ein zur Suchintention passendes Keyword, optimierte Meta-Daten oder allen voran eine responsive Website, sind vielen Webmastern bekannt und werden im Blog bereits erfolgreich umgesetzt. Darüber hinaus habe ich weitere Tricks für euch, wie ihr SEO für euren Blog auf das nächste Level hebt:
#1 Geht auf Trends und Kundenfragen ein
Der erste Schritt eines SEOs ist oft die Recherche nach
einem passenden Keyword mit möglichst hohem Suchvolumen. Häufig verwendete
Suchbegriffe bergen natürlich viel Potential, sofern die Suchintention stimmt.
Durch die heute sehr schnelllebige Welt und kurzfristig auftretende Trends, ist
das Suchvolumen von bestimmten Begriffen in Tools wie Sistrix und dem Google
Keyword Planner, aber nicht immer aussagekräftig. Vor allem für aktuelle,
kurzzeitige und besonders sensible Trends und Themen lassen sich kaum Prognosen
ableiten, da Toolanbieter Angaben zum Suchvolumen zu solchen Themen bewusst
verweigern.
Dennoch ist es wichtig auf dem firmeneigenen Blog auch auf aktuelle Trends oder sensible Themen einzugehen. Besonders zu Neuerungen und Veränderungen erhalten euer Kundensupport und eure direkten Ansprechpartner sicher vermehrt Fragen von Kunden, die ihr über Blogbeiträge gezielt beantworten könnt. So könnt ihr nicht zuletzt auch personelle und zeitliche Kapazitäten einsparen.
Um herauszufinden, wie gefragt plötzlich auftretende Trends bei euren Kunden sind, empfehle ich die Nutzung von Google Trends für euer Online-Marketing. Auch für heikle Themen, von denen sich andere Toolanbieter distanzieren, erhältst du dort grundlegende Daten.


#2 Setzt auf leicht verständlichen Inhalt
Unser Leseverhalten hat sich verändert. Statt Wort für Wort zu lesen, scannen wir häufig nur einzelne Schlagwörter. Selten haben wir die Geduld, mehr als 1000 Wörter aufzunehmen. Blogbeiträge in Form von Tipps und Checklisten sind daher sehr beliebt. Nutzt kurze Aufzählungen, die euren Kunden die Antworten auf den Punkt gebracht liefern.
#3 Optimiert bestehende Inhalte kontinuierlich
Evergreen Content ist branchenunabhängig und sowohl für den Leser als auch den Websitebetreiber von Bedeutung. Aber auch Themen, die über einen sehr langen Zeitraum für Kunden relevant sind, benötigen hin und wieder ein Update. Mein Appell an euch: Schaut euch Blogartikel, die von Monat zu Monat gut performen, in regelmäßigen Abständen an und überprüft, ob ihr diese inhaltlich aktualisieren könnt oder sogar getätigte Aussagen nicht mehr zutreffen. Diese Art der SEO-Optimierung für Blogs erfordert nicht nur geringe Kapazitäten, sondern garantiert auch ein kontinuierliches Traffic-Wachstum.
#4 Setzt zielgerichtet interne Links
Die interne Verlinkung spielt auch in eurem Corporate Blog
sowie auf Kategorieseiten eine entscheidende Rolle. Indem ihr interne Links in
eure Blogbeiträge integriert, leitet ihr Nutzer gezielt zu weiterführenden
Informationen und erhöht so die Verweildauer der Leser auf eurer Website.
Der Suchmaschine helfen Links eure Seite besser zu erfassen
und dessen Struktur zu erkennen. Achtet beim Setzen von Links stets auf einen
aussagekräftigen Ankertext, der je Seite, auf die er verweist, möglichst
identisch ist. Idealerweise verwendest du das Fokuskeyword der Seite als
Linktext. Über raffiniert gesetzte Links, könnt ihr im Übrigen auch Produktverkäufe
angekurbeln.
#5 Ermöglicht eine Kommentarfunktion und Bewertungen
Schafft Vertrauen beim Nutzer, indem ihr nach seiner Meinung fragt und Feedback von ihm einholt. Mithilfe einer Kommentarfunktion oder der Möglichkeit eine Bewertung abzugeben, könnt ihr auch Ideen für neue Inhalte erhalten. Toolanbieter wie Hotjar bieten Features wie Umfrage- und Feedbackboxen, die sich einfach und ohne IT-Kenntnisse auf Websites einbinden lassen. Achtet darauf, keine komplizierten Formulare zu entwerfen, sondern lediglich kurz und knapp nach einer Einschätzung des Lesers zu fragen. Komplizierte Fragen und ellenlange Erklärungen schrecken Nutzer ab und lassen eure Responserate garantiert schlecht aussehen.
Beispiel: Gesteigerte Sichtbarkeit einer Website durch SEO-optimierte Blogbeiträge
Die Grafik zeigt den gestiegenen Sichtbarkeitsindex vom VELUX Online Magazin (magazin.velux.de) unseres Kunden VELUX.


SEO für Blogs erfordert ein intaktes Grundgerüst
Spezifische SEO-Maßnahmen sind natürlich nur von Erfolg gekrönt, solange eine solide Basis besteht. Selbstverständlich solltet ihr euch beim Verfassen der Blogartikels auf ein Haupkeyword fokussieren, attraktive Meta-Daten erstellen und den Alt-Text eurer gewählten Bilder nicht vernachlässigen. Im Rahmen der Core Web Vitals spielt auch die Ladegeschwindigkeit eurer Blogseiten eine entscheidende Rolle, um überhaupt Rankings erzielen zu können.
Sind alle technischen Voraussetzungen und grundlegende SEO-Basics erfüllt? Perfekt, dann könnt ihr euch an die Umsetzung meiner Tipps machen. Mit der regelmäßigen Pflege eures Blogs, werdet ihr dann auf lange Sicht von eurem SEO-optimierten Blog profitieren.
Ich hoffe meine Tricks helfen euch für eure Bloginhalte.
Solltet ihr Unterstützung bei eurem SEO-Blog benötigen, kommt gerne auf uns zu!
Viel Spaß beim Schreiben!
Viele Grüße
Corinna
Kostenlose Online-Marketing-Webinare
Wir bieten jede Woche kostenlos zwei Webinare an. Alle Themen und die nächsten Termine findet ihr auf: web-netz.de/webinare.

Bildnachweis Titelbild: stockfour | istockphoto.com
Autor/in
webnetz GmbH
Online-Marketing-News direkt ins Postfach
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.