Zum Inhalt springen

Der große Online-Check deutscher Biermarken: Social Media Performance & Website-Sichtbarkeit der Brands!

|
22. April 2021
Inhalt

Deutschland feiert als Nation der Bierbrauer und Biergenuss-Freudigen am 23. April 2021 den „Tag des Deutschen Bieres“ – allerdings inmitten von ernüchternden Lockdown-Durststrecken. Dabei zapft das weltweite Virus sogar die Quelle der Phantasie zum Thema Bier an, siehe Namensvetterschaft der mexikanischen Biermarke: Corona Extra. 2017 noch in den Top 10 der weltweit umsatzstärksten Biermarken, herrscht aktuell „Trockenzeit“, wie die Frankfurter Rundschau am 7. April 2021 vom Produktionsstopp der mexikanischen Beer Brand berichtete. Dennoch ist und bleibt Bier in aller Munde: In Magazinen wie stern, auf crossmedialen Plattformen wie eatsmarter, Marktforschungsinstituten wie YouGov und Statistikportalen wie statista. Nur leider nicht in der Gastronomie, da herrscht Lockdown. Darunter leiden nicht nur Gastronomen und Brauereien, sondern auch viele Menschen, die auf bierseelige Geselligkeit verzichten müssen. Die Sehnsucht nach kommunikativer Interaktion hat die Menschen somit noch einmal verstärkt ins Internet getrieben. Soziale Netzwerke ermöglichen zumindest ersatzweise alternatives Miteinander für Menschen und Marken. Unsere Analyse stillt den Wissensdurst bezüglich der Frage: Wie ist es um die Social Media Performance der Beer Brands bestellt und welchen Grad generieren die Biermarken-Websites hinsichtlich der mobilen Sichtbarkeit bei Google?

Anm.: Der SISTRIX Sichtbarkeitsindex gilt als Standard für die Erfolgsmessung der Suchmaschinenoptimierung und eignet sich optimal für eine Wettbewerbsanalyse.

Der web-netz-Check blickt in die deutsche Bierkiste: Das A(stra) & O(ettinger) zwischen Flensburg und Bayern

Insgesamt gibt es aktuell in Deutschland etwas mehr als 1.500 Brauereien. Der Bier-Check von web-netz hat daher eine Fokussierung vorgenommen, indem die Beliebtheitsumfrage aus Februar 2021 von statista und die vom Stern im Juli 2020 aufgegriffene YouGov-Umfrage als nationaler Ermittlungsrahmen gewählt wurde. Zudem haben wir den Regionalitätsfaktor der Biermarken-Beliebtheit integriert, indem die beim größten deutschsprachigen Bier-Onlineshop BierSelect gelisteten Brands aus Norddeutschland (HH, SH, HB, MV und Niedersachen) im Bier-Check unter besonderer Beachtung stehen – denn schlussendlich wird die These überprüft, ob der Norden besonders stark performt im nationalen Vergleich. On top haben wir auch das bei EatSmarter Ende März 2021 durchgeführte Tasting alkoholfreier Biermarken (Weizen und Pils) ins Visier genommen und überprüft, welche Nullprozenter auf Instagram und Facebook performen.

Vier Social Media Kanäle im Bier-Check

Im Fokus unserer Analyse stehen die beiden Kanäle Instagram und Facebook. Zu beiden Netzwerken wurden jeweils drei Rankings ermittelt für die Kennzahlen Follower, Engagement und „Fleißnoten“ (Anzahl der Postings 01. – 14. April). YouTube und Pinterest werden von den Beer Brands bis dato extrem vernachlässigt. Die beiden einzigen Beer Brands dieses großen Performance Checks, die neben Facebook und Instagram auch YouTube und Pinterest mit eigenem Account nutzen, sind Big Player Krombacher und die kleine Hamburger Biermarke ÜberQuell! Nimmt es Krombacher auf Pinterest mit jeweils knapp über 12.000 Followern zumindest ansatzweise bierernst, so kommen ÜberQuells drei Follower noch dem Tropfen auf dem heißen Stein gleich. Dennoch perspektivisch zu begrüßen, zumal Pinterest das Thema Social Commerce in Kooperation mit Shopify verstärkt antreibt. YouTube Accounts haben zwar viele Marken aktiviert, allerdings stagnieren die geringen Abonnentenzahlen, Content wird nur unregelmäßig geladen und in einigen Fällen verzichten die Brands sogar auf Verlinkungen von der eigenen Website aus – ein Indiz für die Geringschätzung. Einzige Ausnahme bildet Bitburger mit 11.900 YouTube Abonnenten.

Biermarkt & Online-Kommunikation: Braut sich da was zusammen?

Der Bier-Markt ist stark in Bewegung geraten. Der nahezu kontinuierliche Anstieg der Bier-Brauereien in Deutschland wurde im Corona-Jahr 2020 kurz gestoppt, wie Statista-Umfragen belegen. Ungeachtet drängen immer wieder kleine Brauereien und Start-Ups mit neuen Bierkreationen auf den Markt. Vor allem auch mit progressiver Online-Kommunikation können diese Newcomer sogar im Verdrängungswettbewerb bestehen. Ein Beispiel für Bierbrauer-Leidenschaft stammt aus der ländlichen Lüneburger Provinz in Sommerbeck, wo ein „Bier mit dem Tier“ gebraut wird namens DACHS Bier. Beispielsweise schaffte es das handgemachte Bier, sich als Produktsponsor auf der größten Online-Marketing-Konferenz Niedersachsens inmitten einer progressiven Zielgruppe in Szene zu setzen.

Beispiel für kleine norddeutsche Brauereien abseits des Mainstreams: DACHS Bier – gebraut in einem Mini-Dorf im Lüneburger Landkreis - mit eigenem Onlineshop, Präsenz auf großer Digital-Konferenz und ganz viel Leidenschaft. - Bildnachweis: Website Dachs-Bier

Um ein Learning bereits hier vorwegzunehmen, oder steiler formuliert, da braut sich was zusammen: Einige etablierte große Biermarken mit ambitionierten Umsatzzahlen könnten zukünftig Marktanteile verlieren, wenn die zeitgemäße Onlinekommunikation auf den Social Media Kanälen nicht optimiert wird.

„Beliebteste“ Brand als Low Performer unter dem Social Media-Mikroskop

Beck‘s vor Krombacher – so lautete zumindest noch die Reihenfolge in den Beliebtheitsumfragen von statista. Das lässt sich allerdings nicht übertragen auf die Ergebnisse dieses Social Media Checks! Im Gegenteil: Keine der beiden Big Brands erreicht in einer der hier ermittelten 6 Social Media Rankings auch nur eine einzige Rang 1-Platzierung! Krombacher erreicht zumindest bei den Followerzahlen je einen Top 5-Rang, ansonsten zeigt sich Wachstumspotenzial hinsichtlich Engagement und Content-Fleiß. Für Beck‘s lassen sich sogar massive Durststrecken identifizieren, erreicht die Big Brand doch in keinem einzigen Social-Ranking eine Top 5-Platzierung, kommt lediglich bei den Followerzahlen auf je eine Platzierung, da allerdings auch weiter hinten im Top 10- (Facebook) und Top 15-Bereich (Instagram)! Ruht sich da die laut statista noch beliebteste Biermarke auf hohem Bekanntheitsgrad und flächendeckender LEH- und Getränkemarkt-Listung aus? Über den Kommunikationsstil hat Social Media-Expertin Annemarie Jungbluth, Head of Food & Beverage von web-netz, ähnlich ernüchternde Worte parat:

„Was Beck’s da zeigt ist wenig kreativ, wenig unterhaltsam, keine Bierstimmung – und zudem inkonsistent: Mal jung & hip, mal mit verstaubter Plakatwerbung. Einen weiteren Minuspunkt gibt es dafür, dass die Inhalte sich 1:1 auf Facebook und Instagram gleichen. Man geht nicht auf die Netzwerke ein. Es werden keine Stories, Reels oder andere Funktionen benutzt. Das Potenzial und die übliche Nutzung der Netzwerke wird einfach ignoriert. Wahrscheinlich leiden sie auch darunter, dass ihnen durch Wegfall der Festivals ein kompletter Content-Zweig weggebrochen ist. Die Chance, Corona Content zu kreieren, wurde komplett versäumt.“

Anm.: Beck’s erzielt auch im Ranking „mobile SI“ lediglich einen ernüchternden Rang 13, während Krombacher mit dem Bestwert glänzt. SEO-Experte Thiemo Hartmann erklärt dazu weiter unten am Textende die Hintergründe.    

Nullprozenter: Joybräu auf dem zum Sprung in den Wettbewerb der alkoholfreien Brands

Auf Basis des Eat Smarter Tastings hat web-netz ermittelt, welche der 16 alkoholfreien Marken mit eigenen Accounts aktiv kommunizieren auf Facebook und Instagram. Das Ergebnis dieser Nullprozenter-Übersicht bildet web-netz untenstehend ab. Unter den 16 alkoholfreien Brands nutzen lediglich Erdinger alkoholfrei und Bitburger alkoholfrei mit eigenen Accounts Instagram und Facebook – alle anderen verzichten bis dato auf die Kommunikationskraft dieser Kanäle, und überlassen somit den Wettbewerbern eine attraktive Interaktionsbühne!

Bier-Tasting alkoholfreier Pilsener des Online-Magazins "EatSmarter!"

Tasting Bewertung Pils-Biere Social Media Account für das alkoholfreie Bier Social Media Follower der Marke auf Facebook und Instagram
Gewinner Krombacher Alkoholfrei! - ~312.000
Gewinner Bitburger Alkoholfrei 0,0 % Facebook: ~37.000     
Instagram: ~2.800     
~486.000
Gewinner Neumarkter Lammsbräu Alkoholfrei - ~9.800
Neutral Warsteiner Alkoholfrei - ~518.000
Neutral Veltins Alkoholfrei - ~191.000
Neutral Holsten Alkoholfrei - ~110.000
Neutral Flensburger Frei - ~50.000
Neutral Clausthaler Premium Alkoholfrei - ~11.000
Verlierer Beck´s Blue - ~325.000
Verlierer Jever Fun - ~115.000

*Stand 15.04.21 

Bier-Tasting alkoholfreier Weizenbiere des Online-Magazins "EatSmarter!"

Tasting Bewertung Weizen-Biere Social Media Account für das alkoholfreie Bier Social Media Follower der Marke auf Facebook und Instagram
Gewinner Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei - ~838.000
Gewinner Krombacher Weizen Alkoholfrei - ~312.000
Gewinner Franziskaner Weissbier Alkoholfrei - ~120.000
Neutral Erdinger Alkoholfrei Facebook: ~39.000     
Instagram: ~ 11.300     
~247.000
Verlierer Schneider Weisse Mein Alkoholfreies - ~83.300
Verlierer Schöffehofer Hefeweizen Alkoholfrei - ~81.600

*Stand 15.04.21

Umso spannender, dass die kleine norddeutsche Brand Joybräu als alkoholfreie Nischenmarke mit Protein-Zusatznote für Fitness orientierte Sportler das Nullprozenter-Segment erfrischt. Neben den alkoholfreien Big Brands Erdinger und Bitburger ist somit auch eine dritte Marke mit eigenem Account aktiv auf Instagram (1681 Follower) und Facebook (455 F.), wenn auch noch klein, aber fein - getuned auf eine große Fitness-Zielgruppe. Und beim nächsten eatsmarter Tasting bestimmt mit von der Geschmacksproben-Partie;)

Bier für Sportlerinnen und Sportler: Joybräu. Bildnachweis: Website Joybräu

Regionaler Fokus: Durst ist schlimmer als Heimweh

Die Redewendung leitet über zum Phänomen, demzufolge Biermarken tendenziell höhere Beliebtheit und Nachfrage in der jeweiligen Heimatregion genießen. Diesbezügliche YouGov-Umfrage ergab folgende Spitzenwerte für die fünf Bundesländer in Norddeutschland:Krombacher ist vor Becks führend in Niedersachsen und SH, Becks vor Krombacher in HH und HB, Lübzer vor Radeberger in MV. Maßgeblich haben wir bei der Berücksichtigung der regionalen Biermarken den größten deutschsprachigen Bier-Onlineshop BierSelect herangezogen und dabei den Fokus auf die Brands aus Norddeutschland (HH, SH, HB, MV und Niedersachen) gerichtet, die bei Bierselect gelistet sind. Die Traditionsmarke Gilde aus Hannover, jahrelanger Biermarken-Sponsor von Profifußballclub Hannover 96, ist zwar nicht bei bierselect gelistet, wird aber in die web-netz-Analyse als regional prominente Landeshauptstadt-Marke mit einbezogen.

Geschäftsführer Mike Gärtner (l.) von der Hannoveraner Biermarke Gilde und 96-Boss Martin Kind stoßen an auf die Sponsoring-Vertragsverlängerung bis 2024. Bildnachweis: Hannover 96

Engagiert: Norddeutsche Marken dominieren Facebook Engagement Top 10

Das Top 15 Ranking „Facebook Engagement“ bringt mit Einbecker und Dithmarscher an der Spitze den Norden mit 11 von 15 Biermarken exorbitant ins Spiel. Neben dem in der Nähe von Dresden gebrauten Radeberger (Rang 8) kann nur noch Oettinger (Rang 9) mit der Heimat im bayrischen Oettingen in der Top 10 in die nordische Phalanx einbrechen. Wobei Oettinger neben Oettingen auch noch 3 weitere Brau-Standorte hat, einer davon ist im niedersächsischen Braunschweig. Dass in der Löwenstadt das Bierbrautum großgeschrieben wird unterstreicht bereits der Name: BRAUnschweig. Neben dem o.g. Oettinger Brau-Standort macht vor allem die Hofbrauhaus-Marke Wolters Pilsener (Rang 5 in der Top 10 Facebook Engagement) Braunschweig zu einer niedersächsischen Brau-Hochburg.

Facebook Engagement Ranking

Pos. Biermarke Engagement* bei Facebook
1. Einbecker ⚓ 0,93%
2. Dithmarscher ⚓ 0,89%
3. Flensburger ⚓ 0,85%
4. ÜberQuell ⚓ 0,75%
5. Wolters ⚓ 0,73%
6. Härke ⚓ 0,69%
7. Störtebeker ⚓ 0,66%
8. Radeberger 0,44%
9. DACHS ⚓ 0,42%
10. Oettinger 0,33%
11. Gilde ⚓ 0,27%
12. Herrenhäuser ⚓ 0,25%
13. Jever ⚓ 0,24%
14. König Pilsener 0,21%
15. Bitburger 0,20%

*Durchschnittliche Anzahl der Interaktionen (Like, Kommentare, Shares etc.) pro Tag auf Posts/Beiträge eines Tages im Verhältnis zur Anzahl der Fans/Follower desselben Tages in diesem Jahr (bis 14.04.21). Die Biermarken aus Norddeutschland sind mit einem Anker-Symbol im Ranking versehen.

Großes Engagement kleiner Brands: Das engagierte Kommunizieren mit Usern auf Facebook beschert sogar kleinen norddeutschen Biermarken wie ÜberQuell (Rang 4) und Härke (Rang 6) Top 10 Platzierungen.Und die Brauer-Leidenschaft im Dorf Sommerbeck im Lüneburger Landkreis wird mit Rang 9 belohnt: DACHS Bier.

ÜberQuell feiert auf Facebook eine Gewinnspiel-Kollab mit dem Outdoor Magazin von GEO „Walden“ ab. Bildnachweis: Facebook-Account von ÜberQuell

Facebook-Fleißnoten: ÜberQuell und Landgang überholen Flaggschiffe

Die Ermittlung der Posting-Anzahl in der ersten Monatshälfte des Aprils hat eine ausgeprägte Nord-Note ergeben: 10 von 15 stammen aus dem Norden, von den ersten 6 Plätzen werden 3 Beer Brands in Hamburg (ÜberQuell, Landgang, Ratsherrn) und je ein Bier in Schleswig-Holstein (Flensburger Pilsener) und Niedersachsen (Wolters Pilsener) gebraut. Mit ÜberQuell und Landgang posten zwei kleine Hamburger Brauereien sogar an die Top 10 Spitze und stillen den Infotainment-Durst der Facebook User signifikant stärker als die Big Brands Krombacher (8.) und Bitburger (15.)!

Anzahl der Facebook-Posts

Pos. Biermarke Posts bei Facebook*
1. ÜberQuell ⚓ 120
2. Landgang ⚓ 93
3. Oettinger 83
4. Wolters ⚓ 74
5. Flensburger ⚓ 56
6. Ratsherrn ⚓ 54
7. Paulaner 53
8. Krombacher 40
9. Erdinger 38
10. Warsteiner 37
11. Dithmarscher ⚓ 34
12. Einbecker ⚓ 33
13. Störtebeker ⚓
Jever ⚓
30
14. Radeberger
Bitburger
Gilde ⚓
27

*Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum 01.04. bis 14.04.2021

Klein, aber oho! Hier wurde die Anzahl der Facebook-Postings in der ersten Monatshälfte des Aprils ermittelt – und den Sieg holt sich die kleinste Biermarke mit größtem Fleiß in puncto Postings.

Facebook Follower-Ranking: Big Brands bleiben unter sich

Biggest Player unter allen Big Brands, die das Ranking dominieren, ist Paulaner mit großem Vorsprung auf Warsteiner als zweite Facebook-Kraft. Platzhirsch Paulaner setzt in der Facebook-Kommunikation stark auf die Werbepartnerschaft mit dem FC Bayern München und verlinkt zudem eine „internationale“ FB-Seite mit sowohl deutschen als auch englischen Postings. Ähnlich wie der FC Bayern München in der Bundesliga allen anderen weit enteilt (MItglieder und Finanzkraft), nimmt auch Paulaner eine exponierte Spitzenposition in der Facebook-Fan-Gunst ein. Starke Nordlichter mit starkem Fananhang: Astra (4.) und Becks (5.) Lowlights: Radeberger verfehlt sogar Top 15. Überraschend: König Pilsener und Flensburger kommen über Rang 13 und 15 nicht hinaus.

Anzahl der Facebook-Fans

Pos. Biermarke Fans auf Facebook*
1. Paulaner ~825.000
2. Warsteiner ~595.000
3. Bitburger ~446.000
4. Astra ⚓ ~405.000
5. Beck's ⚓ ~313.000
6. Krombacher ~274.000
7. Erdinger ~247.000
8. Veltins ~163.000
9. Oettinger ~129.000
10. Jever ⚓ ~115.000
11. Holsten ⚓ ~107.000
12. Franziskaner ~104.000
13. König Pilsener ~58.000
14. Lübzer ⚓ ~36.000
15. Flensburger ⚓ ~33.000

*Stand: 14.04.2021

Instagram Follower Ranking: Fans feiern die Brand vom Kiez

Astra dominiert mit Riesenvorsprung als hippe Beer Brand aus dem Hamburger Stadtteil St. Pauli das Instagram Fan-Ranking. Auffällig dabei: Die seit 2017 existente prominente Werbepartnerschaft mit dem Profifußball-Kultklub FC St. Pauli (Ärmelsponsor) wird dabei gar nicht in der Kommunikation ausgespielt, sondern folgt konsequent einem Wortspiel-Visual-Kontext-Konzept (s.u.).

Instagram Top: Das Bier mit dem Plopp landet Engagement-Sieg, Oettinger verdient sich die beste Content-Fleißnote!

Besonders auffällig ist, dass Flensburger (das Bier mit dem Plopp) und Oettinger als Spitzenduo im Engagement-Ranking auch in puncto Posting-Fleiß die Spitze bilden. Die kleinen Hamburger Brands Landgang und ÜberQuell fallen wie bereits auf Facebook auch auf Instagram mit starker Fleißnote auf und posten sich auf Rang 3! Dritte Hamburger Brand im Bunde ist die hanseatische Traditionsmarke Ratsherrn auf Rang 7 in der Fleiß-Top 10. Veltins, Biersponsor des Fußball-Bundesligaabsteigers FC Schalke 04, erreicht hier unter allen Wertungskategorien seine beste Ranking-Platzierung mit Rang 3 in der Engagement Top 15.

Anzahl der Instagram-Follower

Pos. Biermarke Instagram Follower*
1. Astra ⚓ ~85.000
2. Bitburger ~40.000
3. Krombacher ~38.000
4. Veltins ~28.000
Oettinger ~28.000
6. Warsteiner ~23.000
7. Flensburger ⚓ ~17.000
8. Franziskaner ~16.000
9. Ratsherrn ⚓ ~14.000
10. Paulaner ~13.000
11. Beck's ⚓ ~12.000
12. Wolters ⚓ ~9.400
Störtebeker ⚓ ~9.400
14. ÜberQuell ⚓ ~9.300
15. König Pilsener ~8.000

*Stand: 14.04.2021

Astra punktet auf Instagram mit Content, der das Tagesgeschehen im Blick hat. Bildnachweis: Instagram-Account Astra

Instagram Engagement Ranking

Pos. Biermarke Engagement* auf Instagram
1. Flensburger ⚓ 4,9%
2. Oettinger 2,9%
3. Veltins 2,2%
4. Astra ⚓ 2,1%
5. Einbecker ⚓ 2,0%
6. Dithmarscher ⚓ 1,9%
7. ÜberQuell ⚓ 1,8%
8. Paulaner 1,7%
9. Störtebeker ⚓ 1,2%
10. Radeberger Wolters ⚓ 1,1%
12. Gilde ⚓ 1,0%
13. Ratsherrn ⚓ 0,9%
14. Landgang ⚓ 0,8%
15. Krombacher 0,6%

*Durchschnittliche Anzahl der Interaktionen (Like, Kommentare, Shares etc.) pro Tag auf Posts/Beiträge eines Tages im Verhältnis zur Anzahl der Fans/Follower desselben Tages in diesem Jahr (bis 14.04.21).

Anzahl der Instagram-Posts

Pos. Biermarke Anzahl der Posts*
1. Oettinger 97
2. Flensburger ⚓ 90
3. Landgang ⚓
ÜberQuell ⚓
89
4. Wolters ⚓ 63
5. Astra ⚓ 58
6. Ratsherrn ⚓ 42
7. Paulaner 37
8. Dithmarscher ⚓ 34
9. Warsteiner 33
10. Veltins 28
11. König Pilsener 25
12. Störtebeker ⚓ 24
13. Krombacher
Einbecker ⚓
20
14. Gilde ⚓
Radeberger ⚓
18

*Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum von 01.01.21-14.04.21

  • Gerrit Hartmann, F&B-Consultant bei web-netz, hat sich die überzeugende Instagram Performance von der Biermarke mit dem Plopp einmal genauer angeschaut:

Flensburger Pilsener integriert Markierungen im eigenen Feed. Das sorgt für Authentizität, User-Nähe, folglich Engagement und gutes Feedback. Kurzum: das flenst! Die Postings von Flensburger Pilsener selbst halten sich wortkarg, eben typisch norddeutsch, bringen aber das Wesentliche auf den Punkt: Den Geschmack und das Lebensgefühl. Die Sprüche können sogar noch weiter reduziert werden. Denn durch das allseits bekannte plop‘, weiß in der Regel schon jeder, was gemeint ist.“

Digital durchzustarten auf Instagram, beansprucht auch Dithmarscher für sich, erreicht die Biermarke aus dem kleinen Holsteiner Ort Marne doch einen starken Rang 6 im Engagement-Ranking und Rang 8 auf dem Fleißnoten-Zeugnis. Untenstehender Screenshot zeigt ein Beispiel für Instagram-Content mit einladendem Interaktionscharakter, indem das Old School TV-Bildschirm-Game in einen Klassiker-Kontext gestellt wird:

Spielerischer, unterhaltsamer Content auf dem Account von Dithmarscher. Bildnachweis: Instagram-Account Dithmarscher

Störtebeker entert das von Krombacher angeführte Sichtbarkeitsranking

Die Kennzahl der mobilen Sichtbarkeit (SI) einer Domain bei Google eignet sich hervorragend, um innerhalb einer Branche aussagekräftige Wettbewerbsanalysen zu ermitteln. SI ist relevant im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO), berechnet sich aus den gefundenen organischen Rankings in den Top-100 zu einem von SISTRIX vorgegebenen repräsentativen Keywordset. Da deutlich mehr Suchen gestartet werden auf dem Handy (64%) im Vergleich zu Suchanfragen via Desktop (35%), ermitteln wir den mobilen SI. Und da distanziert die Big Brand Krombacher als Rangbester alle anderen Marken sehr deutlich –  mit Ausnahme von Erdinger (Rang 2). Anm.: Krombacher konnte in keinem Social Media Ranking Platz 1 erreichen! High Performer unter allen kleineren Marken ist Störtebeker mit überraschend großer mobiler Onlinepräsenz auf Rang 4! Die Brand aus Stralsund fiel bereits mit starker Instagram Engagement-Platzierung (Rang 9) positiv auf und überzeugt mit einladender digitaler Dialogkommunikation wie z.B. Live-Verkostungsvideos.

Live-Content mit Wissensvermittlung auf dem Instagram-Account von Störtebeker.

Mobile Sichtbarkeit der Biermarken auf Google

Pos. Biermarke Mobiler Sichtbarkeitsindex*
1. Krombacher 1,04
2. Erdinger 0,82
3. Astra ⚓ 0,59
4. Störtebeker ⚓ 0,54
5. Warsteiner 0,29
Bitburger 0,29
Jever ⚓ 0,29
8. Paulaner 0,28
9. Oettinger 0,26
10. Veltins 0,22
11. Radeberger 0,16
Wacken ⚓ 0,16
13. Beck‘s ⚓ 0,15
14. Flensburger ⚓ 0,10
König Pilsener 0,10

* Die Daten beziehen sich auf die deutschsprachigen Domains, Stand 14.04.21 

  • Die Festival-Biermarke Wacken https://www.wacken.beer/  feiert sogar Rang 11 – und deutet damit vor allem auch an, wie relativ schwach es bei den dahinter platzierten Big Brands wie Beck’s, Flensburger und König Pilsener um die dafür hauptverantwortliche SEO-Performance bestellt sein muss!

  • ­Konnte Krombacher
    in keinem Social Media Ranking Platz 1 erreichen, so gelingt das hier im
    mobilen Sichtbarkeitsranking – und zwar als einzige Beer Brand mit der 1 vor
    dem Komma!

Der mobile SI-Wettbewerbsvergleich: Beck’s versus Krombacher

Thiemo Hartmann aus unserem SEO-Team bringt am Beispiel des krass unterschiedlichen Abschneidens von zwei national so bekannten und ambitionierten Biermarken wie Beck’s und Krombacher Hintergrundinformationen zur Kennzahl der mobilen Sichtbarkeit (SI):

„Vorab so viel: Es dürfte extrem schwierig werden, mit einer Alkoholmarke einen deutlich höheren SI Wert zu generieren als 1,0 wie es Krombacher gelingt. Krombacher performt um so viel besser als Beck’s aus verschiedenen Gründen. Auf der Beck‘s-Website gibt es praktisch keine Inhalte. Die Menüpunkte stellen nur Sprungmarken da, der kreative Inhalt befindet sich also praktisch auf einem Onepager. Auch die Siteabfrage bei Google ergab nur fünf Seiten. Krombacher hat hingegen ein richtiges Menü mit relevanten Inhalten. Die Siteabfrage bei Krombacher ergab auch über 1.000 indexierte Seiten. Dass Beck‘s den Fokus auf das Branding legt, wird schon mit dem Meta-Title deutlich, der nämlich lautet „Erst mit dir wird’s legendär. | Becks.de“.

Social Media Medaillengewinner: Oettinger vor Flensburger und ÜberQuell

Das Siegertreppchen ist geprägt von zwei großen Überraschungen: Oettinger (1.) und ÜberQuell (3.) Und dazwischen auf Rang 2 ruht Flensburger in aller Gelassenheit. Oettinger siegt im imaginären „Media-Medaillenspiegel“ mit sechs Ranking-Platzierungen in den Top 10, davon dreimal in den Top 3, knapp vor Flensburger, ebenfalls sechsmal in den sechs Social Media Toplisten, allerdings nicht wie Oettinger immer in den Top 10, sondern einmal Top 15. Die kleine Hamburger Stadtteilmarke ÜberQuell feiert Rang 3 mit fünf Platzierungen, darunter dreimal in den Top 5. Ebenfalls in bester Bierlaune: Wolters aus BRAUnschweig und Astra als Stadtteilmarke vom Kiez folgen auf Rang 4 und 5. Wolters kommt bei fünf Platzierungen dreimal in die Top 5, allerdings insgesamt mit einem etwas schwächeren Platzierungsquotienten als ÜberQuell. Astra liegt bei vier Platzierungen stets zwischen Rang 1 und 6!

Beverage-Beraterin Annemarie Jungbluth über Oettingers Content-Plan:

„Simpel und gut. Zudem sind die Inhalte bei Facebook und Instagram nicht 1:1 – man merkt deutlich, dass sie auf Instagram jüngere Zielgruppen im Fokus haben.“

Tagesaktueller Content ist auch bei Oettinger zu finden. Bildnachweis: Instagram-Account von Oettinger

Und weiter:

„Oettingers Performance ist mega überraschend, vor allem aufgrund des schwierigen Images. Cool, dass sie über Instagram einen Weg gefunden haben, die junge Zielgruppe für sich zu gewinnen. Die Inhalte kommen zu großen Teilen aus der Community selbst – super einfach gemachte Content-Strategie, die die Youngster in die Mitte der Kommunikation rückt. Dabei wird auch auf aktuelle Situationen mit passenden Sprüchen eingegangen.“

- Social Media Expertin Annemarie Jungbluth aus der Unit Food & Beverage von web-netz

Überraschung: Überflieger ÜberQuell

Unsere F&B-Spezialistin Annemarie Jungbluth über den Kommunikationsstil der Hamburger Biermarke ÜberQuell:

„ÜberQuell spielt die Startup-Karte aus und zeigt die Macher hinter den Kulissen. Das macht die Marke sympathisch und nahbar. Zudem feiert ÜberQuell auch Gewinnspiel-Kooperationen beispielsweise mit dem Outdoor Magazin von GEO „Walden“ als attraktives Dialog-Format für User ab.“

Astra: Sieger der inoffiziellen Instagram Champions Challenge

Folgt in der „gedachten Social Media-Gesamtwertung“ Hamburgs Biermarke Astra mit 3 x Top 5 und einer Top 10 Platzierung noch dicht hinter Wolters auf Rang 5, so darf die Beer Brand vom Kiez unter allen Biermarken den Instagram-Pokal für sich beanspruchen mit den besten Werten in den drei Bewertungskategorien Follower/Engagement/Fleißnote.

Bemerkenswert: Astra hat seit Jahren den prominenten Trikotärmel des Fußball-Kultclubs FC St. Pauli als Werbeplatz gebucht, macht allerdings keinen Content-Gebrauch von diesem Sponsoring auf Instagram, sondern setzt konsequent auf die unterhaltsame Sprüche-Kampagne. Bildnachweis: Instagram-Account von Astra

Für Social Media Marketing-Expertin Annemarie Jungbluth ist der Instagram-Coup eine Fortsetzung und Bestätigung des Kommunikationskonzeptes von Astra:

Ungeschlagen sind seit Jahren die Sprüche-Kampagnen. Generell einfach immer super unterhaltsam und humorvoll. Seit Jahren einfach gutes Marketing.“

Störtebeker aus Stralsund entert erfolgreich fünf Rankings

Als High Performer unter den kleineren Marken ist durchaus auch Störtebeker zu nennen. Mit überraschend großer mobiler Onlinepräsenz bei Google landet die Brand aus Stralsund auf einem starken 4. Rang im SI-Ranking! Besonders auffällig: Die guten Platzierungen in den Facebook- und Instagram Engagement-Rankings (7./9.). Störtebeker überzeugt mit einladender digitaler Dialogkommunikation, wie Annemarie Jungbluth bestätigt:

„Störtebeker: Positiv fällt auf, dass viel probiert wird. Machen Live Online-Verkostungen, nutzen viele Instagram Funktionen – und versuchen hier immer wieder Inhalte zu erstellen, die in unsere Pandemiezeiten passen.“

Hohe Bekanntheit, hohe Ambitionen – Low Performance

Social-Spezialistin Annemarie Jungbluth fasst zusammen:

„Warsteiner, Krombacher, Bitburger, Paulaner – alle kommen in ihrer Social Media Kommunikation mehr oder weniger langweilig daher: Flasche vor Tannenbaum, Flasche im Schnee, Flasche mit Frau (Weltfrauentag), Flasche Sonnenaufgang usw. – von so großen Marken darf gerne mehr Kommunikationskompetenz erwartet werden.“

Herbe Enttäuschung? Jever setzt auf friesische Facebook-Fokussierung!

Jever-Liebhaber müssen sich mit einem stark reduzierten Social Media Aktionsradius begnügen. Aus der Jever-Presseabteilung wurde dazu dieses nüchterne Statement geliefert:

„Bei unserer Marke Jever fokussieren wir die digitalen Aktivitäten aktuell auf die Marken-Website sowie unseren Facebook-Account. Strategische Hintergründe veröffentlichen wir allerdings grundsätzlich nicht, da diese wettbewerbsrelevant sind – so auch in diesem Fall, dafür bitten wir um Verständnis.“

Die Bier-Bundesliga: SI und SM Tabellen

Anhand der Social Media (SM) Followeranzahlen von Facebook und Instagram sowie auf Basis der Werte, die den mobilen Sichtbarkeitsindex (SI) der Biermarken-Websites abbilden, haben wir Bier-Bundesligatabellen jeweils für die beiden obersten Ligen erstellt.

Stadionbiere in der 1. Bundesliga

Verein Bier Facebook-Fans Instagram-Follower Gesamt
FC Bayern München Paulaner 890.100 12.800 902.900
Bayer 04 Leverkusen
1. FSV Mainz 05
TSG 1899 Hoffenheim
Borussia M'gladbach
Bitburger 446.400 39.800 486.200
Arminia Bielefeld
Eintracht Frankfurt
Krombacher 371.000 37.800 408.800
FC Schalke 04
VfL Wolfsburg
Veltins 163.200 28.500 191.700
Bayer 04 Leverkusen
1. FC Köln
Gaffel 38.700 27.100 65.800
SC Freiburg Rothaus 26.600 20.900 47.500
Union Berlin Berliner Pilsener 33.900 1.300 35.200
RB Leipzig Ur-Krostitzer 21.400 7.700 29.100
VfB Stuttgart Stuttgarter Hofbräu 21.600 3.000 24.600
FC Augsburg Brauhaus Riegele 16.100 6.100 22.200
Hertha BSC Berliner Kindl 3.078 - 3.078
Borussia Dortmund Brinkhoffs No. 1 2.700 - 2.700
Werder Bremen Haake-Beck - - -
Borussia M'gladbach Privatbrauerei Bolten - - -

*Stand 19.02.21, gerundete Zahlen

Stadionbiere in der 2. Bundesliga

Verein Bier Facebook-Fans Instagram-Follower Gesamt
Fortuna Düsseldorf Carlsberg (DE) 3.300.000 6.400 3.306.400
SC Paderborn 07 Warsteiner 596.700 23.100 619.800
FC St. Pauli Astra 405.100 85.200 490.300
SV Sandhausen Bitburger 446.400 39.800 486.200
SV Darmstadt 98 Krombacher 371.000 37.800 408.800
Hamburger SV König Pilsener 58.200 8.000 66.200
Holstein Kiel Flensburger 32.900 17.300 50.200
Karslruher SC Rothaus 26.600 20.900 47.500
FC Erzgebirge Aue Wernesgrüner 38.600 3.900 42.500
VfL Osnabrück Herforder 34.200 2.400 36.600
VfL Bochum Moritz Fiege 22.100 9.900 32.000
Eintracht Braunschweig Wolters 12.100 9.400 21.500
Greuther Fürth Grüner 15.500 2.900 18.400
1. FC Heidenheim Dinkelacker 15.800 2.300 18.100
1. FC Nürnberg Kulmbacher 15.000 - 15.000
Fortuna Düsseldorf Schuhmacher alt 3.100 5.900 9.000
Jahn Regensburg Bischofshof 5.200 2.000 7.200
Würzburger Kickers Würzburger Hofbräu 2.900 - 2.900

*Stand 19.02.21, gerundete Zahlen

Anhand der Kennzahl, die den mobilen Sichtbarkeitsindex der Websites bei Google misst, haben wir Bier-Bundesligatabellen für die beiden obersten Ligen erstellt. Der Sichtbarkeitsindex ist eine Kennzahl für die Sichtbarkeit einer Domain (bzw. bei Detailanalysen: Host, Verzeichnis, URL) bei Google. Er berechnet sich aus den gefundenen organischen Rankings in den Top-100 zu einem von SISTRIX vorgegebenen repräsentativen Keywordset. Die Rankings werden nach Suchvolumen und Position pro Keyword gewichtet.

Mobiler Sichtbarkeitsindex (SI) der Biermarken in der 1. Bundesliga

Pos. Verein Bier Mobiler Sichtbarkeitsindex
1 Armina Bielefeld
Eintracht Frankfurt
Krombacher 1,07
2 FC Schalke 04
VfL Wolfsburg
Veltins 0,41
3 FC Bayern München Paulaner 0,29
4 Bayer 04 Leverkusen
1. FSV Mainz 05
TSG 1899 Hoffenheim
Borussia M'gladbach
Bitburger 0,28
5 1. FC Köln Gaffel 0,20
6 SC Freiburg Rothaus 0,12
7 Union Berlin Berliner Pilsener 0,05
VfB Stuttgart Stuttgarter Hofbräu 0,05
8 Hertha BSC Berliner Kindl 0,04
9 FC Augsburg Brauhaus Riegele 0,03
RB Leipzig Ur-Krostitzer 0,03
10 Borussia Dortmund Brinkhoffs No. 1 0,01
11 Werder Bremen Haake-Beck 0,00

*Stand 19.02.21, gerundete Zahlen

Mobiler Sichtbarkeitsindex (SI) der Biermarken in der 2. Bundesliga

Pos. Verein Bier Mobiler Sichtbarkeitsindex
1 SV Darmstadt 98 Krombacher 1,07
2 FC St. Pauli Astra 0,60
3 SC Paderborn 07 Warsteiner 0,32
4 SV Sandhausen Bitburger 0,28
5 FC Erzgebirge Aue Wernesgrüner 0,26
6 Karlsruher SC Rothaus 0,12
7 Fortuna Düsseldorf Carlsberg (DE) 0,11
Holstein Kiel Flensburger 0,11
8 Hamburger SV König Pilsener 0,09
9 Hannover 96 Gilde 0,05
VfL Bochum Moritz Fiege 0,05
10 Eintracht Braunschweig Wolters 0,04
11 1. FC Nürnberg Kulmbacher 0,02
12 Würzburger Kickers Würzburger Hofbräu 0,02
13 1. FC Heidenheim Dinkelacker 0,01
Greuther Fürth Grüner 0,01
Jahn Regensburg Bischofshof 0,01
14 VfL Osnabrück Herforder 0,00

*Stand 19.02.21, gerundete Zahlen

Prost,

Euer Friedhelm


Kostenlose Online-Marketing-Webinare

Wir bieten jede Woche kostenlos zwei Webinare an. Alle Themen und die nächsten Termine findet ihr auf: web-netz.de/webinare.


Bildnachweis Titelbild: ViewApart | istockphoto.com

Gefallen? Dann einfach teilen!

Autor/in

Friedhelm Mienert Public Relations

Friedhelm feiert bei uns seit 2017 sein Comeback in der Agenturwelt. Einst zwei Jahrzehnte lang im Zusammenspiel mit klassischen Marketingpartnern erprobt, greift der leidenschaftliche Fußballliebhaber nun in der Tiefe des WWW-Raumes an, um digitale Doppelpässe zu zelebrieren. Auch seine Erfahrung als Journalist und PR-Mann bringt der dreifache Familienvater im webnetz-Team mit ein. Der begeisterte Läufer schwärmt für Amateursportler, die alles geben, was in ihnen steckt.

Webinare

Kommende Webinare passend zum Thema

Newsletter

Online-Marketing-News direkt ins Postfach

Blogs, Podcasts, Webinare zu aktuellen Themen:
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.