Zum Inhalt springen

Black Week 2024 bei Amazon: Gewinner und neue Erfolgshebel

|
18. Dezember 2024

Der Black Friday am 29. November 2024 leitete die umsatzstärkste Shopping-Periode des Jahres ein. Das Shopping-Event beschränkte sich jedoch längst nicht mehr nur auf diesen Tag. Mittlerweile sprechen wir vielmehr von der Black Week, die die Kundinnen und Kunden in Spendierlaune versetzen sollte.

Produkte, die während der Black Week gut performten, profitierten von:

  1. Verbessertem BSR (Best Seller Rank): Ein hoher Absatz verbesserte das organische Ranking, sodass Produkte in den Suchergebnissen weiter oben erschienen.

  2. Hohem Traffic: Käufer, die während der Black Week Produkte entdeckten, kehrten oft für Weihnachtsgeschenke zurück.

  3. Markenbekanntheit: Sichtbare und häufig gekaufte Produkte blieben im Gedächtnis und wurden im Weihnachtsgeschäft eher wieder gekauft.

Doch welche Kategorie- und Suchvolumentrends gab es in diesem Jahr, und welche Strategien führten zum Erfolg? Lassen wir die Daten sprechen! Und am Ende geben wir euch eine kurze Checkliste, für eine erfolgreiche Black Week 2025.

Inhalt

📊  Erster Stopp: Search Query Report

Der Search Query Report lieferte auch in diesem Jahr wertvolle Insights in die Suchbegriff-Trends und Kategorien, die während der Black Week am häufigsten geklickt wurden. Doch auch der Blick ins Vorjahr lohnte sich, denn es waren deutliche Überschneidungen erkennbar. Wer diese Erkenntnisse klug nutzte, konnte wichtige Hebel für den Erfolg setzen. Die folgenden Daten zeigen die meistgesuchten Keywords und Trends der Black Week 2024 im Vergleich zum Vorjahr.

Top-Suchbegriffe: 2024 im Vergleich zu 2023

Die fünf meistgesuchten Begriffe 2024 Die fünf meistgesuchten Begriffe 2023 Die fünf meistgesuchten Begriffe 2023/24
Lego Adventskalender Lego
Adventskalender 2024 Adventskalender 2023 Adventskalender
Alexa Lego PS5
Ninja Heißluftfritteuse Alexa Alexa
PS5 Weihnachtsdeko Weihnachtsdeko

Kategorie Trends 2023 & 2024

Folgende Kategorien waren 2023 und 2024 Spitzenreiter:

  • Digital Video Download

  • Grocery (Lebensmittel)

  • Home

  • Video Games

  • Toys

  • Office Products

  • Electronics

Was sagen diese Trends aus?

Auch in diesem Jahr gab es keine großen Überraschungen bei den Kategorietrends. Fanartikel, saisonale Artikel wie Adventskalender und Weihnachtsdeko sowie Technik-Gadgets wie die PS5 und Alexa standen weiterhin im Fokus.

Trotzdem konnten auch Händlerinnen und Händler anderer Kategorien von diesen Erkenntnissen profitieren. Die Best-Performer der Black Week lieferten auch in diesem Jahr wertvolle Strategie-Ansätze, die praktisch für jeden Amazon-Händler anwendbar sind.

🏆 Kampfpreis, virtuelle Bundles, gratis Lieferung - Top-Gewinner der Black Week 2024

Besonders lehrreich war der Erfolg von Amazon selbst. Der Konzern nutzte zahlreiche Optimierungsmaßnahmen, um die Alexa-Produkte in die Top-Sales-Ranks zu bringen. Die Zahlen gaben dieser Strategie recht: Alexa dominierte sowohl 2023 als auch 2024 die Verkaufscharts.

Das Suchvolumen nach Alexa zeigt auf einen Blick: Die Kunden haben auf das Sale Event gewartet.

🏆 Was hat Alexa in der Black Week so stark gemacht?

1. Preisstrategie und Rabatte 

  • Gutscheine und Blitzangebote: Die Echo-Dot-Reihe wurde durch zeitlich befristete Angebote während der gesamten Black Week hervorgehoben.

  • Dynamische Preisgestaltung: Bereits am 21. November reduzierte Amazon den Preis von 48 auf 29 Euro.

📢 2. Full Funnel Amazon Ads 

  • Eine Full-Funnel-Strategie sorgte für mehr Sichtbarkeit der Alexa-Produktreihe.

  • Gebotsanpassungen für Bestseller maximierten den Traffic.

✨ 3. Perfekter Content 

  • A+ Premium Content, Brand Stores und optimierte Produktseiten steigerten die Conversion-Rate erheblich.

📦 4. Virtuelle Bundles

Durch virtuelle Bundles konnten Cross-Sales zusätzlich erhöht werden.

Eine neue Funktion für noch mehr Sichtbarkeit

Pünktlich zur Black Week launchte Amazon eine Neuerung in den Marken-Stores: automatisch erstellte Angebotsseiten für Brand Stores. Diese verbessern die Sichtbarkeit der befristeten Angebote und haben auch nach der Black Week weiter Bestand.

Fazit zur Black Week 2024

Die Black Week hat wieder einmal bewiesen, dass eine richtige Vorbereitung der Erfolgsfaktor Nummer eins ist. Wer in der Black Week noch dabei ist Listings und Kampagnen zu erstellen, der hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. 

Und da bekanntlich nach der Black Week, vor der Black Week ist, haben wir eine kurze Checkliste erstellt, um im nächsten Jahr noch mehr aus dem Saleevent herauszuholen:


🚀 Checkliste: Erfolgshebel für die Black Week 2025

Datenbasierte Entscheidungen: Nutze Berichte wie den Search Query Performance Report für Optimierungen.

Amazon Attribution: Lenke externen Traffic gezielt auf Amazon und messe die Ergebnisse.

Frühzeitige Preisplanung: Bereite Gutscheine, Coupons und dynamische Preisstrategien rechtzeitig vor.

Content-Optimierung: Setze auf hochwertige Bilder, Texte, A+ Content und aktualisiere deinen Brand Store.

Gebotsstrategie anpassen: Erhöhe CPC-Gebote gezielt für Bestseller.


Viel Erfolg!

Florian



Gefallen? Dann einfach teilen!

Autor/in

Fenja Braasch Paid Media Marketing (Amazon)

Fenja ist seit Mai 2022 Online-Marketingmanagerin bei webnetz und liebt es, die Amazon-Strategieentwicklung, Amazon-SEO und Amazon Advertising voranzutreiben. An der Leuphana Universität Lüneburg hat sie Kulturwissenschaften und digitale Medien studiert. Mit ihrem Talent für Content Marketing, Adserving, Web-Marketingstrategie, Event-Marketing und Marktforschung bringt sie frischen Wind in jedes unserer Projekte.

Webinare

Kommende Webinare passend zum Thema

Newsletter

Online-Marketing-News direkt ins Postfach

Blogs, Podcasts, Webinare zu aktuellen Themen:
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.