Zum Inhalt springen

AI Overviews: Das Ende von SEO?

|
16. April 2025
Screenshot der Google Suche nach AI-Overviews.

„Weißt du, warum man Müll nicht einfach ins Weltall schießt?“ „Nein, ich google mal“. Aber manchmal scheint auch Google nicht die genau richtige Antwort auf deine Frage zu kennen. Enter: AI Overviews – blitzschnelle und präzise Antworten auf sehr komplexe Suchanfragen auf Knopfdruck, dank KI. Kein endloses Scrollen  in der Hoffnung, deine Fragestellung doch noch beantwortet zu bekommen. Google führt KI-Antworten nun auch in Deutschland ein – und stellt damit die gewohnte Suche auf den Kopf. Wie sie funktionieren und welche Auswirkungen das auf SEO hat, erfährst du in diesem Blogartikel.

Inhalt

Was sind Google AI Overviews?

Die AI Overviews von Google sind kurze, KI-generierte Übersichten von Informationen, die am Anfang einer Google-Suchergebnisseite angezeigt werden.

Die AI Overviews oder AI-Snapshots fassen in einem kompakten Text die wichtigsten Informationen zu einer Suchanfrage zusammen, indem sie relevante Informationen aus dem gesamten Web extrahieren. Die verwendeten Quellen werden direkt angezeigt und verlinkt, wodurch eine vielfältigere Auswahl an Informationen bereitgestellt wird, als es ein einzelnes Suchergebnis leisten könnte.

Zusätzlich werden die AI Overviews durch weitere Inhalte wie Produkte, Videos oder Bilder ergänzt. So sieht das Ganze dann z. B. aus:

AI Overviews – ist das so neu?

Google selbst bezeichnet die AI Overviews als „Revolution der Google-Suche“. Doch wer sich mit der Thematik beschäftigt hat und genau hinschaut, erkennt, dass die Technologie ein Nachfolger der bereits im Mai 2023 eingeführten Search Generative Experience (SGE) ist. Damals begann Google in den Search Labs zu testen, wie KI Zusammenfassungen von Suchergebnissen anstelle der klassischen SERPs (Search Engine Result Page, also Suchergebnisseite) generieren kann.

 

Auf der Google I/O 2024 wurde ein Jahr später dann das Rebranding von SGE mit dem offiziellen Launch von AI Overviews verkündet. Im Anschluss folgte der Rollout von AI Overviews in den USA, UK, Indien, Japan, Mexiko, Indonesien und Brasilien und die Nutzung war für alle Search Labs User in weiteren 120 Ländern verfügbar.

 

Info: Seit dem 26. März 2025 sind Googles AI Overviews offiziell in Deutschland verfügbar – zuvor wurden sie hier bereits in einzelnen Tests ausgespielt. Gleichzeitig startete die Funktion in acht weiteren europäischen Ländern, darunter Italien, Österreich, Spanien und die Schweiz, jeweils in mehreren Sprachen. Insgesamt sind die KI-Übersichten nun in über 100 Ländern weltweit verfügbar.

Google AI Overviews: So funktionieren Sie

Die AI Overviews verwenden fortschrittliche generative KI-Modelle, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und zusammenzufassen. Das soll helfen, den Nutzern einen prägnanten Überblick zu geben, der ihre Anfragen direkt beantwortet. Um zu verstehen wie diese KI-generierten Antworten entstehen, müssen wir uns zunächst mit generativer KI beschäftigen.

 

  1. Generative KI verwendet Algorithmen und maschinelles Lernen, um neue Inhalte zu erstellen. Das bedeutet, dass sie mit vielen Daten arbeitet und daraus Muster erkennt, um etwas Neues zu generieren.

  2. Sogenannte Large Language Models (LLMs) sind für die Verarbeitung dieser Daten zuständig. Ein LLM ist eine Art KI, die besonders gut darin ist, Sprache zu verstehen und Fragen zu beantworten.

  3. Wenn eine Suchanfrage eingegeben wird, zerlegt das LLM die Anfrage in ihre Bestandteile, um genau zu verstehen, welches Ergebnis mit der Suchanfrage gesucht wird.

  4. Anschließend durchsucht das LLM seinen riesigen Datenbestand nach den relevanten Informationen. Diese Daten stammen aus verschiedenen Quellen: Informationen aus dem Web, dem so genannten Knowledge Graph und dem Shopping Graph (Daten zu Produkten und Einkäufen)

  5. Aus diesen Informationen erstellt das LLM dann eine Zusammenfassung, die dem Nutzer präsentiert wird – den AI Overview.

 

Für AI Overviews verwendet Google eine Reihe von LLMs, darunter MUM, PaLM2 und Gemini.

Was bedeuten AI Overviews für die uns bekannte Suchmaschinenoptimierung?

Google-Suchen sollen durch AI Overviews präzisere Antworten (auch auf komplexe Fragen) liefern und individuell auf den Nutzer zugeschnittene Produktvorschläge machen. Also kurz: Die Bedürfnisse der Suchenden sollen besser erfüllt werden. Doch nicht nur für den Nutzer ergeben sich durch diese „Evolution“ Änderungen. Auch für Websitebetreiber stehen Änderungen bevor: Wie wird für diese Art der Suche optimiert und was passiert mit dem Traffic auf der Website, wenn Antworten direkt auf der Ergebnisseite stehen?

Longtail-Suchanfragen gewinnen an Popularität

AI Overviews sind darauf ausgerichtet, komplexe und detaillierte Suchanfragen präzise zu beantworten. Das heißt, Nutzer können sich mit noch mehr Fragen an Google wenden – und werden es erfahrungsgemäß auch tun. Denn: wer (zufriedenstellend) findet, der suchet (mehr). Und je mehr Nutzer sich daran gewöhnen, längere und spezifische Fragen stellen zu können, desto relevanter werden Longtail-Keywords. Reminder: Longtail-Keywords sind Suchbegriff(-kombinationen), die meist aus mehreren Worten bestehen und (bisher) ein eher geringes Suchvolumen aufweisen.

E-E-A-T wird (nochmal) wichtiger

Das E-E-A-T-Konzept ist Bestandteil der sog. Search Quality Rater Guidelines, also den Richtlinien nach denen Google die Qualität von Suchergebnissen bewertet.  Erfahrung, Glaubwürdigkeit, Expertise und Autorität der Quelle bzw. des Inhalts spielen auch bei den AI Overviews eine bedeutende Rolle. Deshalb wird es für Unternehmen immer wichtiger, nicht nur hochwertigen Content zu liefern, sondern auch eine starke Onlinepräsenz aufzubauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Neue Marken könnten es künftig also noch schwerer haben, sich gegen etablierte Wettbewerber zu behaupten. Da Google Webseiten mit hoher Domain Authority stärker vertraut, könnte das dazu führen, dass diese Seiten in den AI Overviews bevorzugt werden.

You win some, you loose some: Der Traffic kann steigen – oder drastisch fallen

Die Einführung von Google AI Overviews kann den Suchmaschinen-Traffic für bestimmte Websites erhöhen, da ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen steigt. Wenn eine Website in einem AI Snapshot erscheint, wird sie von mehr Nutzenden wahrgenommen und häufiger besucht.

 

Auf der anderen Seite können AI Overviews ein erhebliches Risiko für Traffic-Verluste darstellen. Besonders für Publisher, die primär auf reine Informationsvermittlung setzen. Wenn die KI-Zusammenfassung bereits alle relevanten Informationen direkt in den Suchergebnissen liefert, haben Nutzer möglicherweise keinen Anreiz mehr, die Website selbst aufzurufen.

Info: Eine erste Studie zeigt, dass die AI Overviews den Traffic für deutsche Websites im DACH-Raum stark beeinträchtigen und ein Rückgang der Klicks um durchschnittlich 17,8 % seit dem Rollout sichtbar sind.

Vertical Search und Visual Search brauchen genaue Produktdaten

Wie bereits geschrieben, wird Google durch die Einführung von AI Overviews noch genauer auf die Bedürfnisse des Nutzers abgestimmte Produktvorschläge machen können. Dank Vertical Search ist das auch jetzt schon möglich. Durch die Integration von AI-Overviews bekommt diese aber eine noch prominentere Rolle. Auch die Visual Search, mit deren Hilfe Nutzer z. B. anhand eines Bildes nach dem Wunschprodukt suchen können, gewinnt hierbei weiter an Bedeutung.

 

Du als Betreiber eines Onlineshops solltest deine Produktdaten entweder über das Google Merchant Center hochladen oder strukturierte Daten auf deiner Webseite verwenden. So stellst du sicher, dass deine Produkte im Shopping Graph richtig erfasst und angezeigt werden:

Strategische SEO-Maßnahmen für AI-Overviews

Also müssen wir jetzt doch das Rad im SEO neu erfinden und alle bisherigen Maßnahmen über den Haufen werfen – oder? Jein: Viele Dinge, die wir bereits heute umsetzen, werden auch in Zukunft im SEO relevant sein. Nichtsdestotrotz müssen SEOs und Webseitenbetreiber ihre Strategien aktualisieren, um in der neuen Ära der KI-gestützten Suche langfristig erfolgreich zu sein. Und das u. a. mit diesen Maßnahmen:

 

1.     Qualitativ hochwertige Inhalte erstellen

Um von der Google KI wahrgenommen zu werden, sind relevante, informative und gut strukturierte Inhalte entscheidend. Einzigartige Inhalte, die auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind, schaffen Relevanz. Zudem sollte der Content regelmäßig aktualisiert und erweitert werden, um langfristig relevant zu bleiben. Fokussiere dich auf relevante Longtail-Keywords und erstelle passende Frage-Antwort-Formate.

 2.     Seitenstruktur und User Experience (UX) mitdenken

Eine klare und intuitive Seitenstruktur ist unerlässlich, um die Navigation für Nutzer zu vereinfachen. Bisher bewährte SEO-Maßnahmen wie aussagekräftige Überschriften und Zwischenüberschriften bleiben relevant, um die Inhalte übersichtlich zu gliedern. Texte mit angemessener Schriftgröße und ausreichendem Zeilenabstand helfen, deine Website barrierefrei zu gestalten und sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Call-to-Actions oder spannende Infografiken halten den Nutzer auf der Website.

 3.     Markenautorität etablieren

Google bevorzugt autoritative Quellen und vertrauenswürdige Entitäten. Das heißt: Um in AI Overviews relevant zu sein ist es wichtig, Fachartikel, Blogbeiträge und andere Inhalte zu veröffentlichen, die deine Expertise unterstreichen. Stärke dein Branding und zeige, dass du eine Autorität in deinem Fachgebiet bist, der Nutzer und Suchmaschinen vertrauen können.

 4.     Technical SEO up to date halten

Achte darauf, dass deine Website technisch einwandfrei funktioniert, damit Google deine Inhalte problemlos indexieren kann. Technische Grundlagen wie Optimierung von Ladezeiten, mobile Optimierung und strukturierte Daten bleiben essentiell.

 5.     Meta-Daten optimieren

Schon heute sind Title-Tag und Meta-Description wichtig für die Darstellung in den SERPs. Mit Einführung der AI Overviews wird es noch entscheidender, dass deine Meta-Daten ansprechend und überzeugend sind, um dich von anderen Suchergebnissen abzuheben. Zeig Nutzern, dass sie auf dein Ergebnis klicken sollen.

 6.     Daten regelmäßig analysieren und Monitoring im Auge behalten

Um die Auswirkungen von AI Overviews auf deine Seite zu messen (und auf sie reagieren zu können), ist eine regelmäßige Analyse des Website-Traffics essentiell. In der Google Search Console gibt es leider (noch?) keine speziellen Berichte dazu. Daher sollten vor allem die Haupt-Keywords genau beobachtet werden, um auf möglichen Traffic-Verlust schnell zu reagieren. Auch deine Wettbewerber solltest du regelmäßig betrachten und, sofern diese in den AI-Overviews erscheinen, ggf. Strategien und Best Practices von Ihnen übernehmen.

Die Zukunft von SEO mit AI Overviews

Die Einführung von AI Overviews markiert einen deutlichen Wandel in der Art und Weise wie wir mit Suchmaschinen interagieren. Der Rollout in Deutschland läutet damit eine neue Ära der Suchmaschinenoptimierung ein. Für SEOs und Unternehmen bedeutet das, dass aktuelle Strategien weiterhin relevant bleiben, aber durch spezifische Anpassungen ergänzt werden müssen.

Long-Tail-Keywords gewinnen an Bedeutung, da die Nutzer sich zunehmend daran gewöhnen, präzise und detaillierte Suchanfragen zu stellen. Hochwertiger Content, der sich am E-E-A-T-Konzept orientiert, wird noch relevanter. Unternehmen die ihre Topical Authority und Expertise stärken, haben die besten Chancen, in den AI-Overviews ausgespielt zu werden.

Wer sich frühzeitig auf die Veränderungen einstellt und seine SEO-Strategie entsprechend anpasst, wird langfristig von den neuen Möglichkeiten profitieren und wettbewerbsfähig bleiben!

Fabius


Bildnachweis Titelbild: Jacob Wackerhausen / istockphoto.com

Gefallen? Dann einfach teilen!

Autor/in

Fabius Fahlbusch Search Engine Optimization

Schon während seines Informationsmanagement-Studiums entdeckte Fabius seine Leidenschaft für das Online-Marketing. Gestartet in einem großen deutschen Verlagshaus, zog es den Hannoveraner gen Lüneburg in den spannenden Agenturalltag von webnetz. Dort ist er Teil des SEO-Teams und beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen rund um das Thema Content. In seiner Freizeit ist er vor allem auf dem Rennrad unterwegs oder bereist die schönsten Länder dieser Welt.

Webinare

Kommende Webinare passend zum Thema

Newsletter

Online-Marketing-News direkt ins Postfach

Blogs, Podcasts, Webinare zu aktuellen Themen:
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.